Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Ketogene Ernährung und ihre Auswirkung auf die Embryonalentwicklung

Die Wirkung von Ketogener Ernährung auf die Embryonalentwicklung 2

Die Keto-Diät ist derzeit der letzte Schrei. Viele Frauen fragen sich allerdings, ob es eine gute Idee ist, diese fett- und eiweißreiche Ernährungsform auch in der Schwangerschaft zu verfolgen. Für  werdende Mütter ist es daher wichtig, sich gut zu informieren, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Was kennzeichnet eine ketogene Diät?

Die ketogene Diät zählt zu den neuesten Trends, wenn es darum geht, abzunehmen. Diese Ernährungsart bietet viele gesundheitliche Vorteile. Bei einer ketogenen Diät verwendet der Körper Fett anstatt Kohlenhydrate als Energiequelle, da kohlenhydratreiche Lebensmittel aus dem ketogenen Speiseplan verbannt werden.

Die Ketose, ein Stoffwechselvorgang, der durch eine ketogene Ernährung oft herbeigeführt wird, wird von vielen Befürwortern dieser Ernährungsform als äußerst gesund betrachtet. Andere Forscher wiederum glauben, es sei nicht ratsam, allzu lange in einem Zustand der Ketose zu verbleiben, und Ärzte sind mitunter alarmiert, wenn sich im Urin von schwangeren Frauen Spuren von Ketonen finden.

Die Vorteile

Eine ketogene Diät hilft beim Abnehmen und kann erwiesenermaßen auch dazu beitragen, sich von bestimmten Krankheiten zu erholen. Menschen, die an Epilepsie leiden, bemerken zuweilen einen Rückgang der Anfälle, wenn Sie eine ketogene Diät verfolgen. Die Gefahr, Diabetes, Alzheimer und bestimmte Krebsarten zu entwickeln, kann sich ebenfalls reduzieren. Diese Benefits reichen manchen aus, um kohlenhydratreichen Lebensmitteln Lebewohl zu sagen, und sich der Ketoernährung zu verschreiben.

Auch für schwangere Frauen verspricht eine ketogene Ernährung einige Vorteile. Sie schafft u.a. ein Bewusstsein dafür, was man als Mutter so seinem Körper zuführt. Die Schwangere wird sich eher an Vollwertkost von hoher Qualität halten, statt an irgendwelches Füllwerk. Da eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft die Gefahr erhöht, dass das Kind später fettleibig wird, kann eine ketogene Ernährungsform, die den Fokus auf gesunde Lebensmittel konzentriert, dabei helfen, dem eigenen Nachwuchs ein solches Schicksal zu ersparen.

Was dagegen spricht

Die Wirkung von Ketogener Ernährung auf die EmbryonalentwicklungStudien an schwangeren Frauen, die das Baby gefährden könnten, sind unmoralisch, sodass es keine Forschungen gibt, die man heranziehen könnte, um die Folgen einer ketogenen Ernährung während der Schwangerschaft zu untersuchen. Allerdings gibt es einige große Kritikpunkte, die gegen eine kohlenhydratarme Ernährung in dieser Zeit des Wandels und Wachsens im Körper von Mutter und Kind sprechen.

Viele nehmen während einer Keto-Diät ab, und das ist meistens eine sehr gute Sache. Schwangere wiederum sollten aber gerade nicht abnehmen. Tatsächlich müssen Sie täglich 300 Kalorien mehr zu sich nehmen, und das ist nicht ganz einfach, wenn man sich strikt an die Keto-Diät hält. Eine unzureichende Gewichtszunahme kann das Baby gefährden und potentiell zu Entwicklungsstörungen und geringem Geburtsgewicht führen.

Bestimmte Obst- und Gemüsesorten sind in einer ketogenen Diät sogar verboten oder unterliegen bestimmten Beschränkungen, was wiederum heißt, dass Mutter und Kind viele Nährstoffe und Vitamine entgehen, die in diesen Lebensmitteln enthalten sind.

Sobald durch diese Ernährungsform die Ketose eintritt, kommt es oft zu Erschöpfungszuständen, und das bedeutet für die werdende Mutter, die ohnehin schon durch die Schwangerschaft erschöpft ist, dass sich ihre Probleme weiter verschlimmern. Möglicherweise wird sie auf körperliche Betätigung verzichten müssen, die jedoch vorteilhaft für sie selbst und das Kind wären. Regelmäßige Bewegung  kann jedoch die Wehen verkürzen, und die Gesundheit verbessern. Daher wird leichter bis moderater Sport während der Schwangerschaft ausdrücklich empfohlen.

Eine an Mäusen durchgeführte Studie belegte deutlich negative Auswirkungen. Mäusejunge, deren Mütter während der Schwangerschaft kohlenhydratarm ernährt wurden, entwickelten kleinere Gehirne. Sie zeigten zudem neurologische Verhaltensstörungen, die auf die ketogene Diät zurückgeführt wurden. Da solche Untersuchungen nicht an Menschen wiederholt werden können, kann allerdings nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob die Wirkung dieselbe wäre.

Wie sollten sich Frauen entscheiden?

Es ist leicht, Ärzte und Wissenschaftler zu finden, die eine von beiden Sichtweisen vertreten. Jede Frau ist einzigartig, und ihre individuellen Bedürfnisse müssen in Betracht gezogen werden. Wer es mit der ketogenen Diät einmal versuchen möchte, sollte sich unbedingt vorher ärztlichen Rat einholen, und damit vor der Schwangerschaft beginnen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Pränatale Ernährung: Die Bedeutung der Vitamin-B-Gruppe
    Pränatale Ernährung: Die Bedeutung der Vitamin-B-Gruppe

    Wenn es um Schwangerschaft und Ernährung geht, ist er Erhalt aller wichtigen Vitamine der Schlüssel!…

  • Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft
    Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft

    Gastautorin: Vanessa Liney Diese Energiekugeln sind einfach unglaublich. Sie sind leicht herzustellen und ein perfekter…

  • Eine gesunde Feiertagsbeilage: Quinoa-Salat
    Eine gesunde Feiertagsbeilage: Quinoa-Salat

      Gastautorin: Laurel Otey Während der Feiertage stehen genussvolle Mahlzeiten im Mittelpunkt der meisten Festivitäten. In…

Ernährung
Pränatale Gesundheit
Vorheriger Beitrag: « Schwangerschaft und Neujahrsvorsätze
Nächster Beitrag: Die Bedeutung von Folsäure während der Stillzeit »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche