Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Muttermilch aufbewahren: Wertvolle Tipps

Muttermilch aufbewahren: Wertvolle Tipps

Für werdende und frischgebackene Mütter kann Stillen und Milchpumpen zunächst etwas sehr Ungewohntes darstellen. Beim Abpumpen und Aufbewahren von Muttermilch gilt es nämlich, einige Dinge zu beachten, die einem weiterhelfen können.

Warum sollte Muttermilch aufbewahrt werden?

Wenn Sie Vorräte an Muttermilch anlegen, kann Ihnen dies das Leben als frischgebackene Mutter sehr erleichtern. Dadurch können Sie nämlich auch anderen das Füttern Ihres Babys überlassen. Mit Muttermilchvorräten haben Sie auch eher die Möglichkeit, einen Abend mit Ihrem Partner auszugehen, oder in den Job zurückzukehren, falls Sie das anstreben. Der Milchvorrat stellt sicher, dass Ihr Baby auch dann gefüttert werden kann, wenn Sie gerade nicht da sind, aber nicht auf Fertigpulver zurückzugreifen möchten.

Achten Sie darauf, die Milch immer in einen keimfreien Behälter abzupumpen. Sie können die Milch mit der Milchpumpe direkt in die Flasche abpumpen, in einen Aufbewahrungsbeutel, oder die Milch auch erst später in den Beutel umfüllen.

Wenn Sie vorhaben, große Mengen Muttermilch einzufrieren, sind spezielle Muttermilchbeutel eine gute Wahl. Sie erleichtern die Aufbewahrung, und ermöglichen Ihnen, größere Mengen auf Vorrat anzulegen.

Wie Sie Muttermilch richtig aufbewahren

Muttermilch kann im Kühlschrank bei 4° C bis zu 48 Stunden aufbewahrt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie nicht allzu viel von ihrem Nährwert und immunstärkenden Eigenschaften verliert. Bei Bedarf ist Muttermilch im Kühlschrank aber auch drei bis fünf Tage haltbar.

Tiefgekühlt hält sich Muttermilch sogar noch länger. Ein guter Ort zur Aufbewahrung Ihres Muttermilchvorrats stellt das Gefrierfach dar, oder ein gesonderter Behälter wie eine Tupperware-Box. Hat der Kühlschrank eine Gefrierfachkombination mit Tür, ist die Muttermilch dort rund drei bis vier Monate haltbar, im Gefrierfach bis zu zwei Wochen.

In einer extra Tiefkühltruhe hält sich Muttermilch sogar bis zu 12 Monate!

Wie Sie Muttermilch richtig auftauen

Muttermilch aufbewahren – der große RatgeberBeachten Sie bitte, dass tiefgefrorene Muttermilch niemals in der Mikrowelle aufgetaut werden sollte. Die beste Methode, um Muttermilch aufzutauen, besteht darin, den Behälter so lange unter fließendes warmes Wasser zu halten, bis die Milch auf Körpertemperatur aufgewärmt ist.

Sobald Sie sie auf Zimmertemperatur gebracht haben, sollten Sie sie in den Kühlschrank stellen, um die Milch kühl zu halten, bis Sie sie verwenden.

Sie können die Muttermilch auch auftauen, indem Sie sie einfach aus dem Gefrierfach nehmen, und in den Kühlschrank stellen. In diesem Fall bleibt die Milch im Kühlschrank weitere 24 Stunden haltbar. Wenn Sie sie allerdings außerhalb des Kühlschranks aufwärmen, kann sie nur etwa vier Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden, sonst ist sie nicht mehr gut.

Achten Sie darauf, die Milch noch einmal durchzuschütteln bzw. durchzurühren, um sie wieder zu durchmischen. Muttermilch ist noch homogenisiert, sodass Sie beim Aufbewahren merken werden, dass sie sich in zwei Phasen teilt.

Ein paar zusätzliche Tipps

Hier haben wir ein paar zusätzliche Tipps, um das Aufbewahren von Muttermilch noch schneller, und einfacher zu gestalten:

  • Alles markieren: Die beste Methode, um sicherzustellen, wie lange die Muttermilch noch haltbar ist, besteht darin, die Fläschchen und Aufbewahrungsbeutel zu markieren. Achten Sie darauf, das Datum des Abpump-Tages und die enthaltene Menge zu notieren. Stellen Sie immer die neu abgepumpte Milch hinter jene, die bereits im Gefrierfach ist. Dadurch greifen Sie immer automatisch zu jener Milch, die als erstes abläuft.
  • Kleine Mengen aufbewahren: Versuchen Sie, Muttermilch nur in kleinen Mengen aufzubewahren, um sie nicht unnötig zu verschwenden. Auf diese Weise vermeiden Sie es, größere Mengen wegzuwerfen, die nicht mehr verwendet werden.
  • Muttermilch sofort einfrieren: Ärzte empfehlen, Muttermilch möglichst bald nach dem Abpumpen einzufrieren. Sie können die Milch allerdings immer noch innerhalb von 24 bis 48 Stunden einfrieren, wenn Sie sie nicht sofort verwenden. Wenn sich die Milch aber bereits 48 Stunden im Kühlschrank befand, sollten Sie sie nicht mehr einfrieren.
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Melatonin, Muttermilch und die Gesundheit Ihres Babys
    Melatonin, Muttermilch und die Gesundheit Ihres Babys

    Melatonin wurde bisher hauptsächlich hinsichtlich seiner nächtlichen Ausschüttung durch die Zirbeldrüse erforscht; ein Prozess, der…

  • Tipps, um zahnende Babys zu beruhigen 1
    Tipps, um zahnende Babys zu beruhigen

    Ungefähr sechs Monate nach der Geburt Ihres Kindes werden Sie bemerken, dass Ihr Sprössling zu…

  • Tipps, die Sie für eine gesunde und sichere Schwangerschaft wissen müssen
    Tipps für eine gesunde Schwangerschaft

    Gast Autor: Peter Fryer Mutter zu sein, ist eine der schönsten Erfahrungen, die einer Frau…

1
Das erste Jahr Ihres Babys
Postpartum Basics 3
Grundlegendes nach der Geburt
Vorheriger Beitrag: « Lebensmittelerkrankungen und Schwangerschaft
Nächster Beitrag: So bereiten Sie Ihren Hund auf das neue Baby vor »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche