Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Pränatale Depression: Ein ernstzunehmendes Leiden

Antenatale Depression: Augen auf bei pränataler Lustlosigkeit

Eine Depression ist eines der schwerwiegendsten Probleme, das in der  Schwangerschaft auftreten kann. Es ist wichtig, die Anzeichen einer pränatalen Depression zu kennen, und zu wissen, wann Hilfe von außen nötig ist.

Depressionen während der Schwangerschaft

Obwohl die Schwangerschaft eigentlich einen der schönsten Momente im Leben einer Frau darstellen sollte, durchleben viele auch Emotionen, die alles andere als freudig sind. Werdende Mütter empfinden oft Angst, Stress, Verwirrung, und erfahren im schlimmsten Fall sogar eine Depression. Die pränatale Depression betrifft rund 10 bis 20 Prozent aller Frauen während der Schwangerschaft. Darüber hinaus kommt es bei einer von 20 Frauen während dieser Zeit zu einer schweren depressiven Störung.

Während die postnatale Depression ein sehr häufiges und allgemein bekanntes Krankheitsbild bei Frauen nach der Entbindung ist, ist die pränatale Depression eher unbekannt. Leider bleibt sie bei vielen Frauen undiagnostiziert, da oft angenommen wird, dass die Stimmungsschwankungen während der Schwangerschaft nur deshalb auftreten, weil es zu den ganz normalen, schwangerschaftsbedingten Hormonschwankungen kommt. Dies kann aber für Mutter und Kind ein gefährlicher Irrtum sein, denn dabei handelt es sich um eine ausgewachsene Krankheit, die behandelt werden kann, und muss. Frauen sollten deshalb genau wissen, worauf es zu achten gilt, und wann Hilfe angebracht ist.

Anzeichen und Symptome einer pränatalen Depression

Auch bei einer normalen Schwangerschaft kann es zu Anzeichen und Symptome einer Depression geben. Diese beinhalten u.a. eine Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen. Diese Symptome können es allerdings erschweren, eine Depressionen während der Schwangerschaft zu bemerken. Die folgenden Symptome sind deutliche Anzeichen für eine pränatale Depression:

  • Änderung des Appetits
  • Häufiges Weinen und ständige Traurigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit, die nicht auf einen verstärkten Harndrang zurückgehen
  • Zunehmende Besorgnis
  • Müdigkeit oder Kraftlosigkeit
  • Interesselosigkeit an Aktivitäten, die normalerweise gerne ausgeübt wurden
  • Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit
  • Übermäßiger Schlaf
  • Ständige Todes- und Selbstmordgedanken
  • Mangelnde Bindung zum heranwachsenden Baby

Frauen, die schon vor ihrer Schwangerschaft depressive Symptome zeigten, werden während der Schwangerschaft möglicherweise eine Zunahme derselben bemerken.

Auslöser für eine pränatale Depression

Es gibt eine Reihe von Situationen und Ereignisse, die eine pränatale Depression auslösen können. Die folgenden sind dabei am häufigsten anzutreffen:

  • Vorangegangenes Ende einer Schwangerschaft
  • Belastende Erlebnisse
  • Familiäre oder persönliche Vorbelastung durch Depressionen
  • Beziehungsprobleme
  • Fruchtbarkeitsbehandlungen
  • Unverarbeitete Misshandlungen und Traumata

Kann eine Depression während der Schwangerschaft dem Kind schaden?

Es ist nur allzu verständlich, sich über die Folgen jeder nur möglichen Krankheit, und die Auswirkungen auf das ungeborenes Baby, Gedanken zu machen. Depressionen bilden da keine Ausnahme. Bleibt eine Depression unbehandelt, kann das ernstzunehmende Konsequenzen für Mutter und Kind haben. Eine unbehandelte pränatale Depression kann eine Reihe von Problemen wie Alkohol- und Nikotinkonsum, Unterernährung oder sogar suizidäres Verhalten nach sich ziehen. Alle dies kann zu einer Frühgeburt, geringem Geburtsgewicht und Entwicklungsstörungen beim Kind führen. Frauen, die an Depressionen leiden, kümmern sich häufig auch weniger um sich selbst oder ihren Nachwuchs. Kinder von betroffenen Müttern neigen auch zu anderen Problemen wie Aufmerksamkeitsstörungen, stärkerer Gereiztheit, und Bewegungsmangel.

Behandlung einer pränatalen Depression

Wenn Sie schwanger sind, und mit einer Depression zu kämpfen haben, lautet der erste Schritt, sich Hilfe zu suchen. Sprechen Sie mit einem Arzt, und schildern Sie ihm Ihre Symptome. Ihr Arzt wird Sie über die möglichen Behandlungsmaßnahmen informieren, die zur Verfügung stehen, und die für Sie und Ihr Kind am besten geeignet sind. Möglicherweise wird man Ihnen empfehlen, eine Selbsthilfegruppe aufzusuchen, oder sich einer Psychotherapie zu unterziehen. Auch Medikamente oder Lichttherapie können in Betracht gezogen werden.

Gerade bei einer leichten bis mittelschweren Depression können Psychotherapie, Lichttherapie oder spezielle Selbsthilfegruppe wirksam sein. Handelt es sich allerdings um eine schwerwiegende Depression, kann nur eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten Erfolg versprechen. Da bestimmte Arzneien in der Schwangerschaft gravierende Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben können, muss dies bei der Verschreibung spezieller Präparate selbstverständlich berücksichtigt werden, und eine Einnahme darf nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Bei manchen Frauen können sich alternative oder natürliche Behandlungsmethoden als effektiv erweisen.

Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Sport: Sport kann den Serotoninspiegel erhöhen, wodurch sich wiederum die Stimmung verbessert.
  • Akupunktur: Akupunktur kann bei der Behandlung pränataler Depression helfen, da dadurch Blockaden gelöst werden.
  • Omega-3-Fettsäuren: Die tägliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren oder Fischöl können Symptome einer Depression lindern.
  • Ausreichend Schlaf: Mehr Schlaf kann Ihnen helfen, mit dem Alltagsstress besser fertig zu werden.
  • Gesündere Ernährung: Eine Kost, die nur wenige Zucker, Koffein, künstliche Inhaltsstoffen, und raffinierte Kohlenhydrate enthält, kann die Stimmung, sowie Ihre geistige und  körperliche Gesundheit verbessern.
  • Bestimmte Kräuter: Einige Kräuter und Vitamine können Ihren Gemütszustand verbessern, und die Serotoninproduktion steigern. Halten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie irgendein Präparat einnehmen.

Eine Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Daher ist es unerlässlich, sich rechtzeitig die nötige Hilfe zu suchen, um die Symptome in den Griff zu bekommen, auch wenn Sie schwanger sind. Gerade dann ist es umso wichtiger, die richtigen Maßnahmen zu setzen, um sich selbst und Ihr Kind bestmöglich zu schützen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Pränatale Vorsorge für gesündere Tage
    Pränatale Vorsorge für gesündere Tage

    Es ist nicht immer einfach, alle wertvollen Nahrungsbestandteile, die Sie und Ihr Baby brauchen, allein…

  • Pränatale Ernährung: Die Bedeutung der Vitamin-B-Gruppe
    Pränatale Ernährung: Die Bedeutung der Vitamin-B-Gruppe

    Wenn es um Schwangerschaft und Ernährung geht, ist er Erhalt aller wichtigen Vitamine der Schlüssel!…

Emotional Balance 2
Emotionales Gleichgewicht
Everyday You 2
Jeden Tag SIE
Pränatale Gesundheit
Vorheriger Beitrag: « 3 Heimwerkerprojekte, die während der Schwangerschaft tabu sein sollten
Nächster Beitrag: Haarpflege während der Schwangerschaft: Was Sie tun, und was Sie lassen sollten »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche