Forscher des Mount Sinai haben eine Studie veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen Prädiabetes bei jungen Menschen und ungünstigen Schwangerschaftsverläufen im späteren Leben aufzeigt. Die Ergebnisse, die in JAMA Network Open veröffentlicht wurden, könnten die Art und Weise verändern, wie Ärzte routinemäßig Blutzuckerspiegel bei Jugendlichen untersuchen oder sie dazu beraten, und in der Folge potenzielle Risiken für Mutter und Kind minimieren.
Prädiabetes vor der Empfängnis mit einer mehr als doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit für Schwangerschaftsdiabetes verbunden
Prädiabetes ist eine ernsthafte Erkrankung, die auftritt, wenn der Blutzuckerspiegel höher als normal ist, aber nicht hoch genug, um als Typ-2-Diabetes diagnostiziert zu werden, oder wenn der Blutzuckerspiegel dauerhaft hoch ist. Prädiabetes kann das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöhen und belastet Hispanics, Schwarze und Personen mit niedrigem Einkommen überproportional. Die Prädiabetes-Rate unter Jugendlichen in den Vereinigten Staaten hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt und betrifft laut JAMA Pediatrics fast jeden dritten Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren.
In ihrer neuen Studie untersuchten Forscher des Mount Sinai die Bedeutung von Prädiabetes vor der Empfängnis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, einer Gruppe, die am stärksten von ungeplanten Schwangerschaften bedroht ist und am wenigsten von einer Gesundheitsberatung vor der Empfängnis profitiert. Die retrospektive Kohortenstudie mit mehr als 14.000 Personen im Alter zwischen 10 und 24 Jahren wurde durch die Verknüpfung von Daten aus dem Geburtsregister von New York City, Krankenhausentlassungen und dem A1C-Register zwischen 2009 und 2017 erstellt. Die Studie umfasste Personen, die vor der ersten Geburt noch nie an Diabetes erkrankt waren und mindestens einen Hämoglobin-A1c-Test (HbA1c) hatten.
Die Forscher stellten fest, dass Prädiabetes vor der Empfängnis mit einer mehr als doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit für Schwangerschaftsdiabetes bei einer zukünftigen ersten Geburt verbunden war. Die Experten fanden heraus, dass Prädiabetes im Jugend- und frühen Erwachsenenalter zu einem um 18 Prozent erhöhten Risiko für hypertensive Störungen während der Schwangerschaft führen kann, wie z. B. Schwangerschaftshypertonie und Präeklampsie oder Frühgeburt.
Die Studie untersuchte auch, welcher Hämoglobin-A1c-Wert, ein Maß für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel einer Person in den letzten drei Monaten, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen am besten auf Schwangerschaftsdiabetes bei der ersten Geburt hindeutet. Der optimale Schwellenwert lag bei jungen Menschen etwas niedriger als bei Erwachsenen (5,6 Prozent gegenüber 5,7 Prozent). Insgesamt unterstreichen die Studienergebnisse die Notwendigkeit, klare klinische Leitlinien für die Untersuchung und Beratung junger Menschen mit derzeit erhöhten Blutzuckerwerten ohne andere Risikofaktoren festzulegen, so die Forscher.
Interventionen, um das Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen im Jugendalter zu verringern
Das Fehlen einheitlicher Richtlinien für die Behandlung von Prädiabetes bei Jugendlichen vor der Empfängnis könnte laut der korrespondierenden Autorin Katharine McCarthy, PhD, MPH, Assistenzprofessorin für Bevölkerungsgesundheitswissenschaften und -politik sowie Geburtshilfe, Gynäkologie und Reproduktionswissenschaften an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai. eine verpasste Gelegenheit darstellen, schwangerschaftsbedingte Komplikationen abzuwenden. Diese Ergebnisse sprechen laut den Forschern für ein erweitertes Hämoglobin-A1c-Screening vor der Empfängnis als Mechanismus, um früher im Lebensverlauf bei einem übermäßigen kardiometabolischen Risiko einzugreifen. Als Nächstes werden die Experten mögliche Schulrichtlinien und -interventionen untersuchen, die das Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen im Jugendalter verringern und sich positiv auf die Schwangerschaft und die Gesundheit im Laufe des Lebens auswirken könnten.
Die Gefahren von Prädiabetes
Eine intensive Lebensstilintervention mit viel Bewegung hilft Menschen mit Prädiabetes, ihren Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von Jahren zu verbessern, und so Typ-2-Diabetes zu verzögern oder sogar zu verhindern. Insbesondere Personen mit Prädiabetes mit dem höchsten Risiko profitierten von einer intensiven Lebensstilintervention. Mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung helfen vielen Menschen mit Prädiabetes, ihren Blutzuckerspiegel zu normalisieren und die Entwicklung von Typ-2-Diabetes zu vermeiden. Allerdings profitieren nicht alle von einer herkömmlichen Lebensstilintervention (LI).
Sudien zeigen, dass es bereits bei Prädiabetes verschiedene Subtypen mit unterschiedlichen Risikoprofilen gibt. Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben daher in einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie untersucht, ob Menschen mit Prädiabetes und hohem Risiko von einer Intensivierung der Intervention profitieren und wie Menschen mit einem niedrigen Risiko von einer herkömmlichen Lebensstilintervention im Vergleich zu keiner Änderung des Lebensstils betroffen sind. Die Lebensstilintervention dauerte jeweils 12 Monate, die Nachbeobachtungszeit weitere zwei Jahre. Insgesamt wurden 1.105 Personen mit Prädiabetes an verschiedenen Studienzentren in Deutschland untersucht und anhand von Insulinsekretion, Insulinsensitivität und Leberfettgehalt einem Hoch- oder Niedrigrisiko-Phänotyp zugeordnet.82 % der Teilnehmer schlossen die Studie ab.
Mehr Bewegung verbessert Blutzucker- und kardiometabolische Werte
Personen mit hohem Risiko – diese Personen produzieren zu wenig Insulin oder leiden an einer Fettleber mit Insulinresistenz – wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um entweder eine konventionelle LI gemäß dem Diabetes Prevention Program (DPP) oder eine intensivere Intervention mit der doppelten Menge an erforderlicher Bewegung zu erhalten. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr Bewegung, d. h. eine intensivere LI, Menschen mit hohem Risiko dabei hilft, ihre Blutzucker- und kardiometabolischen Werte zu verbessern und den Leberfettgehalt auf einen normalen Wert zu senken.
Eine konventionelle LI ist weniger effektiv. Teilnehmer mit geringem Risiko absolvierten ein konventionelles LI oder nahmen an einer Kontrollgruppe teil, die nur eine einmalige kurze Beratung erhielt. Nach drei Jahren normalisierte sich die Glukosetoleranz bei Teilnehmern mit konventionellem LI eher als bei denen in der Kontrollgruppe. Bei Insulinsensitivität und -sekretion, Leberfettgehalt und kardiometabolischem Risiko gab es kaum Unterschiede. Die Studienergebnisse zeigen, dass eine individualisierte Lebensstil-Intervention auf der Grundlage des Risikophänotyps für die Diabetesprävention von Vorteil ist.