Im Laufe einer Schwangerschaft müssen Frauen eine Reihe von Veränderungen an Ihrem Körper erdulden, während sich ihr Baby entwickelt. Die Hormonwerte sind unausgeglichen, was zu Stimmungsschwankungen und anderen Nebenerscheinungen führen kann, und dann sind da noch einige andere Schmerzen und Beschwerden, die ebenfalls damit zusammenhängen.
Vor allem Ischiasschmerzen können schwere oder wiederkehrende Beschwerden im unteren Rücken und in den Beinen auslösen. Zum Glück gibt es Schmerzbewältigungsmethoden und -behandlungen, die dabei helfen, diese Art von Leiden zu lindern, und die Schwangerschaft so angenehm wie möglich zu gestalten.
Warum fühle ich diesen stechenden Schmerz?
Frauen erleben Ischiasschmerzen normalerweise während des letzten Schwangerschaftsdrittels, aber es ist auch nicht ungewöhnlich, in einem früheren Stadium Schmerzen zu haben, wenn Ischiasprobleme bereits vor der Schwangerschaft bestanden haben. Jener Ischiasnerv, der verantwortlich ist für die Bewegung der Beine und das Empfindungsvermögen darin, verläuft an der Rückseite der Beine bis zum Unterschenkel und endet in der Fußsohle. Bei Frauen liegt dieser Nerv unterhalb der Gebärmutter und geht seinen Weg die Beine hinunter.
Ischiasschmerzen kommen häufig während der Schwangerschaft vor, die meisten werdenden Mütter erleben zumindest hin und wieder Ischiasschmerzes. Dieser entsteht aufgrund eines eingeklemmten oder entzündeten Ischiasnervs. Während der Schwangerschaft wird das Hormon Relaxin von der Plazenta abgegeben und regt die Bänder an, sich zu entspannen und das Becken für die Geburt vorzubereiten. In Folge verschiebt sich der Ischiasnerv und wird eingeklemmt, außerdem übt das wachsende Baby Druck auf den Nerv aus. Im Gegensatz zu den üblichen Rückenschmerzen während der Schwangerschaft, können Ischiasbeschwerden zu einem scharfen, stechenden Schmerz entlang der Lendenwirbelsäule und der Gesäßregion bis hinein in die Beine führen.
Ischiasbeschwerden während der Schwangerschaft behandeln
Bevor Maßnahmen ergriffen werden, um Ischiasschmerzen zu lindern, sollte man sich vergewissern, nicht etwa Beckengürtelschmerzen mit Ischiasschmerzen zu verwechseln. Beckengürtelschmerzen können von der Lendenwirbelsäule bis in den Bauchraum auftreten – und leichte bis heftigere Beschwerden verursachen.
Andererseits ist der Ischiasschmerz heftiger als der Beckengürtelschmerz und häufig durch Kribbeln und Taubheit gekennzeichnet, die sich zu einem starken Schmerz oder einem Brennen entwickelten können. Jener Schmerz, der von einem eingeklemmten Ischiasnerv ausgeht, sollte nur gelegentlich auftreten und kann schwere Muskelkrämpfe auslösen.
Natürliche Techniken der Schmerzbewältigung
Für Menschen mit Ischiasschmerzen ist es wichtig, nicht schwer zu heben, und es zu vermeiden, längere Zeit zu sitzen oder zu stehen. Wenn es um sportliche Betätigung geht, ist Schwimmen sehr empfehlenswert. Klassische warme oder kalte Kompressen können ebenfalls Wunder bewirken. Versuchen Sie jede Variante, um herauszufinden, welche Ihnen die größte Erleichterung bringt.
Andere Möglichkeiten sind eine warme Dusche, ein vom Arzt empfohlenes entzündungshemmendes Mittel oder ein Schwangerschaftsgürtel, der dabei hilft, die Gebärmutter zu heben und das Gewicht des Kindes gleichmäßiger zu verteilen. Bevorzugen Sie flache Schuhe. Das ist nicht nur sicherer während der Schwangerschaft, weil es Ihnen hilft, die Balance zu halten, sondern schützt auch die Wirbelsäule vor Stößen beim Gehen. Wenn Sie sich hinsetzen, kann eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule im Sinne einer guten Haltung weitere Erleichterung bringen.
Um sich mit minimalem Ischiasschmerzen hinzulegen, setzen Sie sich auf die Bettkante, die Beine zusammengestellt. Dann legen Sie sich langsam auf die Seite. Auf einer festen Matratze zu schlafen und den wachsenden Babybauch mit weichen Kissen zu stützen, kann ebenfalls wirkungsvoll sein, um Schmerzen zu lindern. Eine weitere hilfreiche Methode, um mit Ischiasschmerzen umzugehen, ist das Ausüben von leichten Yogaübungen und regelmäßiger Sport. Körperliche Betätigung ist sinnvoll, um Bauchmuskulatur, Hüfte, Wirbelsäule, Rücken und Beckenboden zu stärken. Manche Frauen können auch nach der Geburt Ischiasschmerzen haben. In solchen Fällen sollten die Schmerzbehandlungen und Übungen fortgesetzt werden, um die Beschwerden zu minimieren. Es kann einige Monate bis nach der Entbindung dauern, bis der Schmerz völlig abklingt.
Körperliche Aktivitäten, Dehnübungen und Yoga sind hilfreiche Gegenmaßnahmen. Folgendes können Sie ausprobieren:
Dehnung des Musculus piriformis im Sitzen
Der Piriformis ist ein Muskel tief in der Gesäßregion. Wenn er verspannt, kann er den Ischiasnerv reizen. Um diesen locker zu halten, setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen beide Füße flach auf den Boden. Heben Sie ein Bein und kreuzen Sie es über das andere, wobei Sie den Knöchel auf dem gegenüberliegenden Knie abstützen. Lehnen Sie sich nach vorne, den Rücken gerade, bis Sie eine Dehnung im Gesäß spüren. Halten Sie diese Stellung etwa 30 Sekunden und wiederholen Sie sie auf der anderen Seite.
Tischdehnung
Während der Schwangerschaft kann sich diese Dehnung großartig anfühlen, egal ob Sie Ischiasbeschwerden haben oder nicht. Stellen Sie sich vor einen Tisch oder eine Wand, und platzieren Sie Ihre Füße etwas weiter als hüftbreit auseinander. Lehnen Sie sich nach vorne, während Sie den Rücken gerade halten, und legen Sie Ihre Hände auf den Tisch oder an die Wand. Schieben Sie Ihre Hüften von den Händen weg, und fühlen Sie, wie gut die Dehnung für den unteren Rücken und die Beine ist.
Dehnung des Hüftbeugers
Die Hüftbeuger sind jene Muskeln, die entlang der Hüftvorderseite verlaufen. Während der Schwangerschaft verspannen sich diese Muskeln oft, was die Haltung des Beckens beeinträchtigt, und zu Schmerzen führen kann. Um diese Muskeln zu dehnen, knien Sie sich auf allen Vieren. Setzen Sie langsam einen Fuß nach vorne, sodass Hüfte und Knie in einem 90-Grad-Winkel zueinander stehen. Verlagern Sie Ihr Gewicht langsam nach vorne, bis Sie eine Dehnung in Ihrer hinteren Hüfte und im Bein fühlen. Halten Sie diese Dehnung 30 Sekunden, und wiederholen Sie sie auf der anderen Seite.
Katzen-/Kuhhaltung
Eine bekannte und grundlegende Yogastellung – die Posen Katze und Kuh können dabei helfen, Rückenschmerzen zu lindern. Begeben Sie sich in den Vierfüßlerstand. Knien sie sich auf den Boden, die Hüften sind unter den Knien, die Hände vor Ihrem Körper unter Ihren Schultern. Indem Sie sich von Ihrem eigenen Atem führen lassen, beginnen Sie damit, sich langsam in die Kuhhaltung zu bewegen; atmen Sie ein, während Sie Ihren Bauch nach unten bewegen, heben Sie Kinn und Brust und schauen Sie zur Decke. Danach wechseln Sie in die Katzenhaltung; und atmen aus, während Sie Ihren Bauch in Richtung Ihres Rückens ziehen. Krümmen Sie Ihren Rücken in Richtung Decke, wobei Sie Ihre Schädeldecke nach unten ziehen. Atmen Sie ein und begeben Sie sich zurück in die Anfangshaltung. Wiederholen Sie diese Folge.
Wenn Sie während der Schwangerschaft mit den Übungen beginnen, vor allem während des dritten Trimesters, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie irgendwelche neuen Leibes- oder Dehnungsübungen ausführen.
Weitere Therapien gegen Ischiasschmerzen
Die genannten natürlichen Bewältigungstechniken können bei manchen Frauen ausreichen, um Schmerzen zu lindern. Für jene, die mehr Hilfe benötigen, um Erleichterung zu erfahren, sind möglicherweise andere Methoden effektiv. Spezielle Therapien bei einem Chiropraktiker oder Physiotherapeuten können Besserung bewirken, auch Akupunktur kann sinnvoll sein.
Auch wenn sich Ischiasschmerzen nicht verhindern lassen, haben Frauen, die regelmäßig Sport treiben, eine geringere Wahrscheinlichkeit, Beschwerden während der Schwangerschaft zu entwickeln. Werdende Mütter, die von diesen Schmerzen betroffen sind, können damit rechnen, dass diese nach der Schwangerschaft wieder verschwinden. Versuchen Sie einige der genannten Methoden, um Erleichterung zu finden. Falls weder natürliche Techniken noch professionelle Behandlungen helfen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, um andere Möglichkeiten auszuschöpfen.