Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten

Wissenschaftler erklären endlich den wahren Grund für die morgendliche Übelkeit bei Schwangeren

Wissenschaftler erklären endlich den wahren Grund für die morgendliche Übelkeit bei Schwangeren

Forscher der UCLA haben einen Zusammenhang zwischen den Symptomen der „morgendlichen Übelkeit” und der natürlichen, aber komplexen Entzündungsreaktion des Körpers auf biologische und körperliche Veränderungen während der Schwangerschaft entdeckt.

Morgendliche Übelkeit könnte eine clevere Strategie der Evolution sein, um Mütter und Babys zu schützen

Laut den National Institutes of Health leiden bis zu 80 % der Schwangeren in der Frühphase unter Übelkeit, Erbrechen und Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel und Gerüche. Diese Symptome sind zwar unangenehm, aber in der Regel kein Anzeichen dafür, dass mit der Gesundheit der Mutter oder des sich entwickelnden Fötus etwas nicht in Ordnung ist, sondern vielmehr ein Hinweis auf ein empfindliches Gleichgewicht, das nur bei schwangeren Frauen auftritt.

Wissenschaftler erklären endlich den wahren Grund für die morgendliche Übelkeit bei Schwangeren 1

„Während der Schwangerschaft steht das Immunsystem der Mutter vor einer schwierigen Herausforderung: Es muss sowohl sie als auch den Fötus vor Infektionen schützen, ohne dabei versehentlich den Fötus anzugreifen, dessen genetische Identität zur Hälfte fremd ist, da er zur Hälfte vom Vater stammt. Normalerweise greift das Immunsystem alles an, was fremd erscheint. Während der Schwangerschaft muss es sich daher sorgfältig anpassen, um den Fötus zu schützen und gleichzeitig Infektionen abzuwehren“, erklärt Molly Fox, Professorin für Anthropologie an der UCLA. Fox ist die korrespondierende Autorin der Studie „Of scents and cytokines: How olfactory and food aversions relate to nausea and immunomodulation in early pregnancy“ (Von Düften und Zytokinen: Wie Geruchs- und Nahrungsmittelaversion mit Übelkeit und Immunmodulation in der frühen Schwangerschaft zusammenhängen), die kürzlich in der Fachzeitschrift Evolution, Medicine and Public Health veröffentlicht wurde.

Die Forscher glauben, dass dieses empfindliche Gleichgewicht, das Mutter und Fötus schützt, durch eine einzigartige Mischung aus Entzündungsreaktionen erreicht wird. Diese verhindern, dass der Körper der Mutter den Fötus abstößt, und werden durch adaptive Verhaltensmechanismen wie Übelkeit ergänzt, die die Mutter dazu veranlassen, potenziell schädliche Lebensmittel zu meiden, insbesondere im ersten und zweiten Trimester, wenn der Fötus am anfälligsten ist. „Übelkeit, Erbrechen oder Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel oder Gerüche sind keine Anzeichen dafür, dass mit der Mutter oder dem Fötus etwas nicht in Ordnung ist. Vielmehr sind sie wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass alles normal verläuft, und spiegeln die gesunde und hilfreiche Immunreaktion des Körpers wider“, sagte Daniel Fessler, Anthropologieprofessor an der UCLA und Mitautor der Studie.

Methodik und Ergebnisse

Für die Studie sammelte und analysierte das von der UCLA geleitete Team aus Anthropologen und Epidemiologen Blutproben, um Moleküle des Immunsystems, sogenannte Zytokine, zu messen. Zytokine sind Proteine, die Signale senden, um dem Körper zu helfen, eine schnelle Abwehr gegen Krankheiten zu starten und Entzündungen zu regulieren. Die Teilnehmerinnen füllten außerdem Fragebögen aus, in denen sie nach Symptomen im Zusammenhang mit morgendlicher Übelkeit sowie nach Abneigungen gegen bestimmte Lebensmittel und Gerüche in der Frühphase der Schwangerschaft gefragt wurden. Bei den Teilnehmerinnen handelte es sich um 58 lateinamerikanische Frauen in Südkalifornien, die von Beginn der Schwangerschaft bis nach der Geburt begleitet wurden. 64 % der Studienteilnehmerinnen litten unter Abneigungen gegen bestimmte Gerüche oder Lebensmittel, vor allem gegen Tabakrauch und Fleisch. 67 % gaben an, unter Übelkeit zu leiden, und 66 % litten unter Erbrechen.

Das Studienteam maß sowohl Zytokine, die Entzündungen fördern (proinflammatorisch), als auch Zytokine, die Entzündungen unterdrücken (antiinflammatorisch). Sie stellten fest, dass Frauen, die eine Abneigung gegen Tabakrauch verspürten, eine deutliche Verschiebung hin zu einer stärkeren Entzündungsreaktion zeigten. Abneigungen gegen bestimmte Lebensmittel, Übelkeit und Erbrechen waren ebenfalls mit einem stärker proinflammatorischen Immungleichgewicht verbunden.

Natürliche Selektion?

Die Korrelation stimmt mit der Theorie der Forscher überein, dass diese Symptome Teil einer evolutionären Anpassung sein könnten, die dem Körper schwangerer Frauen hilft, die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen zu minimieren. Die Autoren der Studie weisen jedoch darauf hin, dass die Beweise nicht eindeutig sind und weitere Untersuchungen erforderlich sind. Sie betonten, dass die Studie es dem Team ermöglichte, sowohl die biologischen als auch die Verhaltensreaktionen des Menschen während der Schwangerschaft zu untersuchen.

„Bei vielen Säugetieren ist der Fötus durch Barrieren von der Blutversorgung der Mutter getrennt, in der sich ihre Immunzellen befinden. Beim Menschen hingegen haben wir eine einzigartige Konstellation: Die Fötuszellen sind vom mütterlichen Blut umgeben. Der Mensch hat die invasivste Plazenta von allen, die sich tief in das mütterliche Gewebe einnistet. Daher benötigt der Mensch einzigartige Strategien, um zu verhindern, dass das Immunsystem der Mutter den Fötus angreift“, so Fox. Diese immunologischen Veränderungen können Übelkeit hervorrufen, was wiederum dazu führt, dass bestimmte Lebensmittel gemieden werden, was laut den Forschern als zusätzliche Schutzmaßnahme dienen könnte. „Heutzutage finden sich auf Verpackungen von Hackfleisch oder Weichkäse meist Warnhinweise für Schwangere, diese Produkte wegen des Risikos einer lebensmittelbedingten Erkrankung während der Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen. Die Abneigung gegen bestimmte Gerüche und Lebensmittel sowie Übelkeit und sogar Erbrechen scheinen eine evolutionäre Strategie zu sein, um dasselbe Ziel zu erreichen“, so Fessler.

Die Forscher sagten, dass die Studie dazu beitragen könnte, das Bewusstsein zu stärken, dass Übelkeit und Erbrechen normale Symptome mit biologischen Ursachen sind, die mit einer gesunden Schwangerschaft einhergehen. Die Ergebnisse der Studie könnten dazu beitragen, den Weg für sinnvolle Anpassungen am Arbeitsplatz zu ebnen, wie z. B. eine effizientere Nutzung von Gesundheitsleistungen und anderen hilfreichen Ressourcen, um Stigmatisierung, übermäßige Fehlzeiten und Produktivitätsverluste zu reduzieren. Sie ermutigen auch andere Forscher, sich weiterhin mit den durch die Studie aufgeworfenen Fragen zu befassen, um nicht nur evolutionäre Fragen zu untersuchen, sondern auch daran zu arbeiten, Ärzten nicht- oder minimalinvasive Methoden zur Prognoseerstellung an die Hand zu geben.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Die überraschende Art und Weise, wie der Stoffwechsel das Embryowachstum steuert
Nächster Beitrag: Wie denkt ein Fötus im Mutterleib? Ein Blick in die frühe Entwicklung des Bewusstseins »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten