Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Dritte bis sechste Schwangerschaftswoche – ein Überblick

Dritte bis sechste Schwangerschaftswoche – ein Überblick

Die Schwangerschaft ist eine der aufregendsten Seiten am Frausein. Die Entwicklung des Babys im Mutterleib ist ein unglaublicher Prozess, der Ihren Körper verändert. Sie sollten den Schwangerschaftsfortschritt genau beobachten, um zu verstehen, ob etwas richtig oder falsch läuft. Im Folgenden lesen Sie, was die dritte bis sechste Schwangerschaftswoche mit sich bringen, und was Sie erwarten sollten:

3. Schwangerschaftswoche

Was passiert?

Hier hat die Empfängnis vermutlich schon stattgefunden. Der Kopf des Spermiums hat das Ei befruchtet und es in einen Zellkern verwandelt. Weitere Spermien können das Ei nicht mehr befruchten. Während dieser Woche wandert das frisch befruchtete Ei (die Zygote) Ihren Eileiter entlang bis in Ihre Gebärmutter. An diesem Punkt wurden durch die Zellfusion bereits Geschlecht, Haar- und Augenfarbe sowie weitere einzigartige Merkmale Ihres Kindes festgelegt. Während sie wandert, teilt und unterteilt sie sich immer weiter zu einer Masse von Zellen, einer sogenannten Morula. Die Morula erreicht den Uterus und wird zu einer Blastozyste.

Was sollten Sie erwarten?

Die Blastozyste nistet sich in Ihrer Gebärmutterschleimhaut ein, die für die nächsten ca. 38 Wochen ihr zuhause wird. Ab diesem Vorgang, der Implantation, sind Sie schwanger. Sie werden ihn allerdings nicht bemerken, da es noch keine physischen Anzeichen oder Symptome gibt, die Ihnen zeigen, dass irgendetwas passiert. Sie sollten an diesem Punkt keine schlechten Angewohnheiten pflegen, die Ihre Schwangerschaft beeinträchtigen könnten, wie Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum. Stellen Sie sicher, dass Sie sich gesund ernähren und informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Schwangerschaft.

4. Schwangerschaftswoche

Was passiert?

Die Blastozyste verwandelt sich in einen Embryo, der Ihr Baby werden wird. Der Embryo wird von der mit Fruchtwasser gefüllten Fruchtblase geschützt. Ab jetzt entwickeln sich die Plazenta und die Nabelschnur.

Was sollten Sie erwarten?

Ab jetzt spüren Sie einige Symptome. Es kann zu Morgenübelkeit kommen, die in der Früh auftritt und bis zum Mittag abklingt. Die Heftigkeit der Übelkeit hängt von der Art der Schwangerschaft ab – wenn Sie mehr als ein Kind erwarten, fällt sie stärker aus. Machen Sie sich keine Sorgen, falls die Morgenübelkeit zu diesem Zeitpunkt nicht auftritt; sie kann sich verspäten und erst in der 5. Woche beginnen. Schwangerschaftsübelkeit ist auf eine Veränderung Ihres Hormonspiegels zurückzuführen. Diese führt zu Übelkeitsgefühlen, die meistens von Brechreiz, Müdigkeit und Blähungen begleitet werden. Die Müdigkeit ist normal, da Ihr Körper Überstunden macht, um die wachsende Schwangerschaft zu unterstützen. In dieser Woche kann es zu Schmierblutungen kommen, wenn sich das befruchtete Ei in Ihrer Gebärmutterschleimhaut einnistet.

5. Schwangerschaftswoche

Was passiert?

Ihr wachsender Embryo ähnelt inzwischen einer Kaulquappe mit einem Schwanz. Die größten Organe entwickeln sich jetzt. Das Wachstum des Embryos fokussiert sich nun größtenteils auf den Kopf, der schneller zu wachsen beginnt als der Rest des Körpers. Das liegt daran, dass sich das Gehirn schnell entwickelt, um die Körperfunktionen effizienter regeln zu können. Die zu diesem Zeitpunkt wichtigen Körperfunktionen sind die Durchblutung, der Herzschlag, sowie andere lebenswichtige Funktionen.

Was sollten Sie erwarten?

Ihr Körper passt sich an die schnell stattfindenden hormonellen Veränderungen an. Die Symptome ähneln jenen der 4. Woche, allerdings verstärkt. Wenn Sie bisher noch keine Morgenübelkeit verspürten, wird diese nun auftreten. Es kommt außerdem zu einer Farbveränderung Ihrer Brustwarzen, die sich verdunkeln. Die Talgdrüsen auf Ihren Brustwarzen wachsen und nehmen einen pinken Farbton an (abhängig von der Hautfarbe). Ihre Brüste werden sich kribbelig und fester anfühlen und große, unter der Haut sichtbare Venen, aufweisen.

6. Schwangerschaftswoche

Was passiert?

Zu diesem Zeitpunkt ist Ihr Baby erbsengroß und wächst sehr rasch. Das Herz schlägt zweimal so schnell wie Ihres und das Blut beginnt durch Körper und Organe zu fließen. Rumpf und Nacken des Babys beginnen zu wachsen, sodass der Embryo eine geradere Form annimmt.

Was sollten Sie erwarten?

Die Morgenübelkeit ist nun schlimmer geworden. Jede Ihrer Handlungen wird schwere Übelkeit auslösen. So kann es beispielsweise sein, dass Sie starken Brechreiz verspüren, wenn Sie eine Zeitlang nichts essen. Bestimmte Gerüche werden Sie stören. Gerüche wie Benzin, frittiertes Essen, bestimmte Parfums, Curry und Zitrusdüfte können Ihnen Übelkeit bereiten.

Abschließende Gedanken

Das Wachstum des Embryos wird zu Veränderungen in Ihrem Körper führen, die Sie als Schwangerschaftssymptome wahrnehmen. Zwischen der 3. und der 6. Woche erleben Sie Veränderungen, die Ihnen zeigen, dass Ihre Schwangerschaft fortschreitet. Diese Veränderungen sind normal für eine gesunde Schwangerschaft. Sie sollten sie Woche für Woche beobachten, da Sie Ihnen zeigen, dass alles in Ordnung ist.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Siebte bis zehnte Schwangerschaftswoche – ein Überblick 1
    Siebte bis zehnte Schwangerschaftswoche – ein Überblick

    Woche 7 Noch immer im ersten Trimester, sind Sie nun seit 7 Wochen schwanger und…

  • Zeugungsmonat und Babygesundheit – ein Zusammenhang?
    Zeugungsmonat und Babygesundheit – ein Zusammenhang?

    Viele werdende Eltern machen sich Gedanken über die Gesundheit ihres Babys und wodurch diese beeinflusst…

Grundlegendes zur Schwangerschaft
Symptoms and Changes 3
Symptome & Veränderungen
Vorheriger Beitrag: « Morgenübelkeit: Was tun, wenn Sie sich unwohl fühlen?
Nächster Beitrag: Baby-Allergien können sich in der Gebärmutter entwickeln »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche