Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Unbehandelte Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft kann Risiko von Totgeburten erhöhen

Unbehandelte Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft kann Risiko von Totgeburten steigern 1

Frauen, die während der Schwangerschaft an unbehandelter Schlaflosigkeit leiden, haben ein höheres Risiko für bestimmte Komplikationen. Laut Forschungen sind sie auch eher von negativen Schwangerschaftsausgängen wie einer Totgeburt betroffen.

Was bedeutet Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit bzw. Insomnie, wie sie medizinisch bezeichnet wird, bedeutet nicht bloß, hin und wieder Ein- oder Durchschlafstörungen zu haben. In der Medizin und Schlafwissenschaft spricht man dann von chronischer Schlaflosigkeit, wenn mindestens drei Monate lang durchgehend die Unfähigkeit gegeben ist, an mindestens drei Nächten pro Woche einzuschlafen. Neben diesen bedeutenden Schlafstörungen kann es bei Betroffenen zu weiteren körperlichen Symptomen wie Müdigkeit, Störungen des Denkens, Gedächtnisses und der Konzentration sowie zu Stimmungsschwankungen kommen. Man nimmt an, dass diese Krankheit mehrere soziale, körperliche und geistige Ursachen hat.

Die Folgen von Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft

Werdende Mütter durchlaufen mehrere körperliche Veränderungen, die vorübergehende Schlafstörungen auslösen können. Dazu zählen Schmerzen im Rücken, in den Beinen sowie im Bauch durch das erhöhte Gewicht des Babys, häufiger Harndrang sowie Übelkeit und Erbrechen durch Reisekrankheit. Zudem kann die Anspannung, die manche Frauen mit dem immer näher rückenden Geburtstermin empfinden, das Ihrige dazu beitragen, dass sie nicht genug Schlaf bekommen.

Obwohl kurzfristige Schlafstörungen bei werdenden Müttern keineswegs eine Seltenheit sind, kann permanenter Schlafmangel zu potentiell schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen bei Mutter und Kind führen. Schwangere Frauen, die mit Schlaflosigkeit kämpfen, laufen Gefahr, Komplikationen wie Schlafapnoe, Bluthochdruck, Lungenhochdruck und Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln. Darüber hinaus kann dauerhafter Schlafmangel zu Herz-Kreislaufproblemen führen, die den normalen Blutfluss in die Plazenta gefährden, und damit das Ungeborene in Lebensgefahr bringen können.

Ungestörter Schlaf und Totgeburten

Unbehandelte Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft kann Risiko von Totgeburten steigernTrotz der Gefahren von Schlaflosigkeit, zeigen wissenschaftliche Studien, dass werdende Mütter, die mehrere Stunden ungestörten Schlaf bekommen, tatsächlich ihr Risiko senken, eine Totgeburt in der Endphase der Schwangerschaft zu erleiden.

Ein internationales Forscherteam an der Universität Michigan stellte vor kurzem diese Hypothese auf den Prüfstand. Wissenschaftler untersuchten dabei die Fragebögen von über 150 Frauen, bei denen es zu einer Totgeburt am Ende der Schwangerschaft gekommen war, sowie rund 500 Frauen, die sich im letzten Schwangerschaftsdrittel befanden oder vor kurzem entbunden hatten. Die Forscher entdeckten dabei, dass bei jenen, die ungestört mindestens neun Stunden lang vor sich hinschlummerten, weniger Totgeburten auftraten.

Ungeachtet dieser Ergebnisse, wiesen die Forscher darauf hin, dass weitere Studien erforderlich seien, bevor genauere Rückschlüsse gezogen werden könnten. Das Risiko, das chronische Schlaflosigkeit für werdende Mütter und ihre Kinder darstelle, sei aber auf jeden Fall ungleich höher als jenes, bei ungestörtem Schlaf eine Totgeburt zu erleiden.

Was schwangere Frauen tun können, um Schlaflosigkeit zu bekämpfen

Werdende Mütter können ihre Schlafprobleme verbessern, oder ganz beseitigen, indem sie zumindest ein paar der folgenden Therapieempfehlungen beherzigen.

Sport treiben

Mediziner raten, sich körperlich möglichst viel zu bewegen. Schwangere Frauen sollten natürlich sehr darauf achten, wie und in welchem Ausmaß sie das tun. Sport entspannt und ermüdet den Körper, und sorgt so auf jeden Fall für einen besseren Schlaf.

Entspannungstechniken praktizieren

Entspannungstechniken wie Yoga und Tai Chi sind dazu gedacht, Körper und Geist zu beruhigen. Zudem können Frauen, die an Geburtsvorbereitungskursen teilnehmen, dort weitere Entspannungstechniken erlernen.

Für eine ruhige Umgebung sorgen

Schwangere Frauen, die unter Schlaflosigkeit leiden, sollten vor dem Zubettgehen darauf achten, dass sie es ausreichend bequem haben. Dies kann dadurch erreicht werden, indem die Heizung auf eine gewünschte Temperatur gebracht wird, für einen dunklen Raum gesorgt wird, und eventuell zusätzliche Decken und Kissen herangeschafft, oder Musik und andere beruhigende Klänge abgespielt werden.

Koffein vermeiden

Auch wenn Ihnen abends nach Kaffee oder Tee ist, kann das darin enthaltene Koffein zu Schlafstörungen führen, und sollte daher vermieden werden.

Ärztliche Hilfe suchen

In manchen Fällen kann der Schlafstörung ein gesundheitliches Problem zugrunde liegen. Ein Arzt kann dies feststellen, und eine geeignete Behandlungsmethode empfehlen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Medikamentengebrauch während der Schwangerschaft kann zu erhöhtem Risiko von Geburtsfehlern führen 1
    Medikamente während der Schwangerschaft können zu einem erhöhten Risiko für Geburtsfehler führen

    Bestimmte Medikamente während der Schwangerschaft können zu Geburtsfehlern führen. Sie sollten sich deshalb unbedingt mit…

  • Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft
    Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft

    Gastautorin: Vanessa Liney Diese Energiekugeln sind einfach unglaublich. Sie sind leicht herzustellen und ein perfekter…

  • Strahlung vom WLAN kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen
    Strahlenbelastung kann das Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen

    Elektromagnetische Strahlung, die aus einem magnetischen Feld (MF) gestrahlt wird, findet sich in Smartphones und…

Everyday You 2
Jeden Tag SIE
Sleep 2
Schlaf
Vorheriger Beitrag: « Wie Babytränen die Libido der Mutter beeinflussen können
Nächster Beitrag: Neu entdeckte Gene bestimmen Geschlecht des Babys »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche