Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Vorbereitung auf die Wehen: Messung des kindlichen Herzschlags

Messung des Babyherzschlags zur Vorbereitung auf die Wehen 1

So bereiten Sie Ihr Baby auf die Wehen vor

Während der Schwangerschaft kann es unter Umständen wichtig sein, die Reaktion Ihres Babys auf das Einsetzen der Wehen im Vorfeld zu testen. Diese Untersuchungen sind darauf ausgerichtet, den Herzschlag des Kindes unter Stress zu messen, sodass Sie und Ihr Arzt sich besser auf den Zeitpunkt vorbereiten können, zu dem Ihr Nachwuchs das Licht der Welt erblickt.

Zur Messung des kindlichen Herzschlags stehen drei Untersuchen zur Verfügung: Ruhe-CTG, biophysikalisches Profil sowie Wehenbelastungstest. Alle diese Untersuchungen werden nach der 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Die Ergebnisse helfen bei der Entscheidung darüber, ob Ihr Baby bei der Geburt Hilfe benötigen wird.

Ruhe-CTG

Ihre Hebamme wird Ihnen möglicherweise aus den folgenden Gründen zu einem Non-Stress-Test (NST) bzw. Ruhe-CTG (Raditokograph) raten:

  • Das Baby bewegt sich nicht so häufig wie sonst
  • Die Geburt ist überfällig
  • Die Fruchtblase arbeitet möglicherweise nicht richtig
  • Es handelt sich um eine Hochrisikoschwangerschaft

Der Test dient dazu, zu bestimmen, ob der Puls Ihres Babys korrekt auf Bewegungen reagiert. Bei gesunden Babys erhöht sich der Puls bei Bewegungen und sinkt bei Ruhe. Mithilfe dieser Untersuchung kann der Arzt feststellen, ob Ihr Baby genug Sauerstoff für eine normale Entwicklung bekommt.

Ein Non-Stress-Test nimmt 30 Minuten bis eine Stunde in Anspruch. Dabei werden Ihnen zwei Messgeräte angelegt: eines, um den Puls des Babys zu messen, und ein weiteres zur Messung der Gebärmutterkontraktionen. Dabei wird der Puls Ihres Babys während der Untersuchung über das Messgerät überwacht.

Bewegt sich das Kind nicht, schläft es möglicherweise. In diesem Fall wird man Sie vielleicht darum bitten, etwas Saft oder Wasser zu trinken und einen Summer an ihren Bauch halten, um das Baby aufzuwecken. Möglicherweise werden Sie darum gebeten, einen Knopf zu drücken, wenn Sie fühlen, dass sich das Baby bewegt.

Erhöht sich der Puls während der Bewegungen, gilt das Testergebnis als reaktionsfreudig bzw. normal. Es kann dabei sein, dass dieser Test zu einem anderen Zeitpunkt der Schwangerschaft wiederholt werden muss. Interagiert der Herzschlag des Babys nicht mit den Bewegungen oder kommt es binnen 90 Minuten zu keiner Bewegung, lautet das Testergebnis reaktionsträge. IN diesem Fall sind weitere Untersuchungen notwendig, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen.

Biophysikalisches Profil (BPP)

Messung des Babyherzschlags zur Vorbereitung auf die WehenFällt das Ruhe-CTG negativ aus, wird möglicherweise ein biophysikalisches Profil erforderlich. Ein solcher kann auch aus einem der folgenden Gründe von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin angesetzt werden:

  • Sie leiden an Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck
  • Ihr Baby scheint klein zu sein oder nicht richtig zu wachsen
  • Die Geburt ist überfällig
  • Sie hatten bereits eine Fehlgeburt
  • Ihr Baby leidet an einer Krankheit, die eine Überwachung erforderlich macht

Im Rahmen eines biophysikalischen Profils wird ein Ruhe-CTG mit einer Ultraschalluntersuchung kombiniert. Die Untersuchung nimmt dabei 30 Minuten bis eine Stunde in Anspruch. Das Ruhe-CTG wird durchgeführt, um Puls und Bewegungsrate des Babys zu messen, während per Ultraschall Atemrhythmus, Muskeltonus, Bewegung und Fruchtwasserstand gemessen werden.

Der Test ist in fünf Abschnitte unterteilt, wobei für jeden jeweils zwei Punkte bei einer möglichen Gesamtpunktzahl von 10 Punkten vergeben werden. Die Abschnitte lauten dabei wie folgt:

  • Puls
  • Atemrhythmus
  • Muskeltonus
  • Körperbewegungen
  • Fruchtwasserstand

Bei einer Punktezahl von unter 8 Punkten kann eine Folgeuntersuchung erforderlich sein. Eine sehr niedrige Punktezahl kann darauf hinweisen, dass Ihr Baby in Gefahr ist, und eine Frühgeburt bevorsteht.

Wehenbelastungstest

Ein Wehenbelastungstest erfolgt normalerweise dann, wenn das Ergebnis des Non-Stress-Tests bzw. des biophysikalischen Profils auf Anomalien hinweist. Die Untersuchungen dienen dazu, festzustellen, ob Ihr Baby den Belastungen durch die Wehen gewachsen ist. Während der Wehen verlangsamen sich Blutfluss und Sauerstoffversorgung. Das stellt normalerweise kein Problem für das Kind dar, da die Plazenta über eigene Sauerstoffreserven verfügt. Bei der Untersuchung wird der Puls des Babys überwacht, um sicherzustellen, dass die Plazenta gesund ist.

Ein Wehenbelastungstest nimmt normalerweise rund zwei Stunden in Anspruch. Während der Untersuchung werden zwei Gurte um Ihren Bauch gelegt. Der eine misst die Kontraktionen,  der andere den Puls des Kindes. Die Kontraktionen werden dabei durch Oxytocin oder durch Reizung der Brustwarzen herbeigeführt. Diese Kontraktionen können sich als sehr unangenehm erweisen.

Bleibt der Puls Ihres Babys während der Untersuchung im Normalbereich, können die Ergebnisse als normal gelten. Ihr Arzt wird möglicherweise aber trotzdem eine weitere Untersuchung zu einem anderen Zeitpunkt ansetzen. Sinkt der Puls Ihres Babys während der Wehen, unterliegt es möglicherweise Stressfaktoren. In diesem Fall ist eventuell eine sofortige Geburt per Kaiserschnitt oder eine künstliche Einleitung der Wehen angezeigt.

Der Wehenbelastungstest steht immer an letzter Stelle der hier beschriebenen Untersuchungen, da es sonst zu verfälschten Ergebnissen kommen kann oder die herbeigeführten Kontraktionen zu einem vorzeitigen Einsetzen der Wehen führen können.

Diese drei Untersuchungen sind nicht bei jeder Schwangerschaft erforderlich, trotzdem ist es wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Schwangerschaften bergen immer ein gewisses Risiko, daher ist es wichtig, die Gesundheit des Babys in regelmäßigen Abständen zu untersuchen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Vorzeitige Wehen: Was Sie tun sollen 1
    Vorzeitige Wehen: Was Sie tun sollten

    Vorzeitige Wehen sind beängstigend. Laut der American Pregnancy Association zeigen etwa 12 Prozent aller Schwangerschaften…

  • Atemübungen helfen bei Stressabbau und bei der Vorbereitung auf die Geburt während der Schwangerschaft 1
    Atemübungen helfen beim Stressabbau und bei der Vorbereitung auf die Geburt

    Beachten Sie Denken Sie daran, dass es wichtig ist, langsam zu atmen und Ihrem Körper…

  • Vorbereitung auf einen Kaiserschnitt: Was erwartet Sie?
    Vorbereitung auf einen Kaiserschnitt: Was erwartet Sie?

    Ein Kaiserschnitt wird häufig mit einer Notfallsituation assoziiert, dabei planen immer mehr Frauen eine Schnittentbindung…

Symptoms and Changes 9
Geburt
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Atemübungen helfen beim Stressabbau und bei der Vorbereitung auf die Geburt
Nächster Beitrag: Kaffee während der Schwangerschaft: 12 Alternativen »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche