Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Wie Sie das Risiko für eine Fehlgeburt reduzieren

Automatisch gespeicherter Entwurf 110

Mehr als die Hälfte aller Fehlgeburten tritt aufgrund von genetischen Problemen auf. Dies kann sogar bei sehr jungen Frauen vorkommen, die Wahrscheinlichkeit eines solchen Verlusts steigt jedoch mit dem Alter der Mutter. Wenn genetische Gründe vorliegen, lassen sich Fehlgeburten kaum vermeiden. Manchmal passieren sie einfach, und niemand ist schuld.

Ursachen und Anzeichen einer Fehlgeburt

Anzeichen einer bevorstehenden Fehlgeburt sind häufig Vaginalblutungen (Blut- oder Gewebeklumpen), Unterleibsbeschwerden, Rückenschmerzen, und/oder Bauchkrämpfe.

Die Möglichkeit einer Fehlgeburt besteht bei jeder bekannten oder nicht bekannten Schwangerschaft. In der Regel nimmt das Risiko mit zunehmendem Alter des Fötus ab. Verluste, die vor der 20. Woche auftreten, werden als Fehlgeburten bezeichnet. Danach spricht man von Totgeburten. Bei Frauen unter 37 Jahren liegt das Gesamtrisiko einer Fehlgeburt pro Schwangerschaft bei etwa 10 bis 15%. Dieses Risiko steigt bei Frauen über 45 Jahren dramatisch an. Dann sind weniger als 50% der Schwangerschaften lebensfähig und werden bis zum Ende ausgetragen. Das Alter des Mannes ist ebenfalls ein Faktor. Wenn der Vater über 40 Jahre alt ist, besteht ein zusätzliches Risiko.

Die Wahrscheinlichkeit einer lebensbedrohlichen Eileiterschwangerschaft oder einer Schwangerschaft innerhalb der Eileiter steigt ebenfalls mit dem Alter, insbesondere nach dem 40. Lebensjahr der Frau. Aber auch bei älteren Frauen sinkt das Risiko einer Fehlgeburt nach der Bestätigung des Herzschlags des Babys irgendwo zwischen der siebten und der zehnten Schwangerschaftswoche erheblich.

Wie Sie das Risiko für eine Fehlgeburt verringern

Es gibt bestimmte Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko für einen Schwangerschaftsverlust zu minimieren. Dazu zähen u.a.:

  • Automatisch gespeicherter Entwurf 111Regelmäßige, moderate sportliche Betätigung, die unbedenklich für Schwangere ist
  • Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Passivrauchen
  • Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen
  • Vermeiden Sie ALLE Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die nicht von Ihrem Arzt zugelassen wurden
  • Halten Sie ein gesundes Gewicht
  • Setzen Sie sich keinen Toxinen aus
  • Trinken Sie keinen Alkohol
  • Vermeiden Sie eine Koffeinaufnahme von mehr zwei Tassen Kaffee pro Tag
  • Keine Röntgenstrahlen
  • Halten Sie Abstand zu kranken Menschen und stellen Sie sicher, dass Ihre Impfungen aufgefrischt sind

Nehmen Sie außerdem ein Folsäurepräparat mit 400 Mikrogramm Folsäure pro Tag ein. Dies kann dazu beitragen, bestimmte Geburtsfehler wie Spina bifida zu verhindern. Auch ausreichend Schlaf ist wichtig. Schützen Sie immer Ihren Bauch, wenn möglich. Obwohl das Baby in der Gebärmutter gut geschützt ist, sollten Sie Kontaktsportarten und andere risikoreiche Bewegungsarten wie Skifahren vermeiden. Benutzen Sie im Auto immer Ihren Sicherheitsgurt. Wenn Sie all das schon in den zwei bis drei Monaten vor der Empfängnis tun, sind Ihre Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft noch höher. Insbesondere Folsäure ist am wirksamsten, wenn bereits zwei bis drei Monate vor Beginn der Schwangerschaft mit der Einnahme begonnen wird. Auch der richtige Umgang mit Stress spielt eine wesentliche Rolle für eine gesunde Schwangerschaft.

Einige Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und bestimmte Schilddrüsenerkrankungen können ebenfalls das Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen. Diese Erkrankungen müssen sowohl vor als auch während der Schwangerschaft angemessen kontrolliert werden. Waschen Sie Ihre Hände tagsüber regelmäßig mit Seife und warmem Wasser. Berühren Sie Gesicht, Augen, Nase und Mund nicht mit ungewaschenen Händen. Infektionen sind ein Risikofaktor für Fehlgeburten.

Eine zweite Fehlgeburt?

Wenn Sie bereits eine Fehlgeburt erlitten haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass dies bei einer erneuten Schwangerschaft wieder der Fall ist. Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit für eine zweite Fehlgeburt jedoch höher, weswegen Sie vorsichtiger sein sollten. Möglicherweise können Sie einen zweiten Schwangerschaftsverlust verhindern, wenn die Ursache für den ersten bekannt ist. Wenn beispielsweise festgestellt wurde, dass eine frühere Fehlgeburt auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen ist, muss dieses Problem behoben werden, bevor Sie erneut schwanger werden.

Was Sie noch beachten sollten

Wichtig ist vor allem auch, wie Sie Ihre Speisen zubereiten. Gefährliche Bakterien können entstehen bzw überleben, wenn Lebensmittel falsch gelagert werden oder Fleisch nicht gut durchgebraten wird. Vermeiden Sie außerdem rohe Eier. Diese können Salmonellen übertragen. Auch bei Käse sollten Sie vorsichtig sein. Vor allem Rohmilchprodukte können mit Listerien kontaminiert sein, deshalb sollte in der Schwangerschaft darauf verzichtet werden. Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie rohe Lebensmittel berührt haben, und reinigen Sie alle Küchenflächen gründlich.

Frischen Sie Ihre Grippeimpfung auf. Diese wird vor allem ab dem vierten Schwangerschaftsmonat empfohlen. Influenza kann im schlimmsten Fall zu einer Fehlgeburt führen. Hohes Fieber, wie es bei Grippe auftreten kann, ist ebenfalls ein Risikofaktor für bestimmte Geburtsfehler des Neuralrohrs. Bereits einfache Änderungen des Lebensstils können dazu beitragen, die Gefahr für eine Fehlgeburt zu minimieren, und die Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft zu erhöhen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Strahlung vom WLAN kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen
    Strahlenbelastung kann das Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen

    Elektromagnetische Strahlung, die aus einem magnetischen Feld (MF) gestrahlt wird, findet sich in Smartphones und…

  • Können pränatale Vitamine das Risiko für Autismus reduzieren?
    Können pränatale Vitamine das Risiko für Autismus reduzieren?

    Pränatale Vitamine sind in der Schwangerschaft derart wichtig, dass verschiedene Apotheken diese inzwischen kostenlos anbieten.…

  • Nährstoffmangel in der Schwangerschaft: ein Risiko für Schizophrenie?
    Nährstoffmangel in der Schwangerschaft: ein Risiko für Schizophrenie?

    Wissenschaftler entdeckten einen Mechanismus, wonach Mäuse mit einem Nährstoffmangel in der Schwangerschaft ein größeres Risiko haben,…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Kopfhautveränderungen bei Babys: Wie Milchschorf und Schuppen behandelt werden
Nächster Beitrag: Was Sie bei der Hautpflege Ihres Babys beachten sollten »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche