Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Präeklampsie: Was jede Schwangere darüber wissen sollte

Präeklampsie und was jede Schwangere darüber wissen sollte

Was ist Präeklampsie?

Präeklampsie ist eine Krankheit, die nur Schwangere betrifft. In den 70er, 80er und 90er Jahren sprach man hierbei auch von Toxikose. Bei manchen Frauen steigt der Blutdruck stark an und sie scheiden über die Nieren zu viel Protein aus. Ein einfacher Urintest kann Protein im Harn feststellen und ein regelmäßiger Blutdruck-Check erhöhte Werte aufdecken. Schwangere haben oft mit dieser Krankheit zu kämpfen, wenn sie im fünften Monat sind oder die Schwangerschaft noch weiter fortgeschritten ist. Laut der Stiftung für Präeklampsie treten die Beschwerden plötzlich und schnell mit geringen oder gar keinen Nebenwirkungen auf. Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit, diese Krankheit zu entwickeln, sie wird jedoch auch durch das Körpergewicht und gewisse Angewohnheiten gefördert. Am wichtigsten ist es, einen Gynäkologen aufzusuchen, falls die Symptome schwerwiegend sind oder nicht von alleine nachlassen. Präeklampsie kann zwar schlimmer werden, eine noch gefährlichere Erkrankung stellt jedoch die Eklampsie dar.

Risikofaktoren, Nebenwirkungen und Behandlungsoptionen bei Präeklampsie

What Every Pregnant Woman Should Know About PreeclampsiaPräeklampsie verursacht oft Kopfschmerzen, die von einem leichten Schmerz bis hin zu Migräne reichen. Eine Schwangere mit Präeklampsie kann in der Regel nicht mehr so häufig Wasser lassen, und ihre Knöchel und Beine schwellen möglicherweise an. Babys, die von Müttern mit Präeklampsie geboren werden, wiegen häufig weniger als Babys von gesunden Müttern. Diese Kinder können auch mit einer Gehirnlähmung, Sehstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen zur Welt kommen. Frauen, die unter dieser Krankheit leiden, können mit Nebenwirkungen wie Schlaganfällen, Krampfanfällen, Herzversagen, vorübergehender Blindheit, Leberblutungen, verstärkten Geburtsblutungen und Wasser in der Lunge kämpfen. Manche erleiden auch einen Plazentariss, wodurch es zu einer Totgeburt kommen kann. Im schlimmsten Fall können Mutter und Kind sterben.

Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für Präeklampsie erhöhen. Oft besteht in der ersten Schwangerschaft eine besonders hohe Gefahr für Komplikationen wie Präeklampsie, sie kann jedoch auch bei Folgegeburten auftreten. Frauen, die schon vor der Schwangerschaft unter einem hohen Blutdruck litten, sind gefährdet. Auch Frauen, die mit Zwillingen schwanger oder übergewichtig sind, weisen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko auf. Schwächende Krankheiten wie Lupus, Nierenkrankheiten, rheumatoide Arthritis und Diabetes können die Gefahr einer Frau erhöhen, Präeklampsie leichter zu entwickeln als gesunde Frauen. Auch wenn die werdende Mutter über 40 oder unter 18 ist, steigt ihre Gefahr.

Symptome

Schwindel, Übelkeit, Durchfall, eine Gewichtszunahme von mehr als 0,5 bis 1 Kilo pro Woche, Sehveränderungen und verlangsamte Reflexe sind Symptome dafür, dass eine Schwangere unter Präeklampsie leidet. Eine verschwommene Aura, welche die Frau mit den Augen wahrnimmt sowie blinkende Lichter oder Punkte, können ebenso ein Zeichen dafür sein, dass sie unter dieser Krankheit leidet. Diese Sehveränderungen treten vor allem dann auf, wenn sich die Schwangere nach vorne beugt, gestresst ist, aufsteht oder Sport treibt. Auch Schmerzen im oberen rechten Bauchbereich können ein Symptom dafür sein, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Behandlungsmöglichkeiten

What Every Pregnant Woman Should Know About Preeclampsia 1Je nach Schwere der Präeklampsie, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Wenn die Frau schon die 37. Schwangerschaftswoche überschritten hat, empfiehlt der Arzt möglicherweise die Geburt, da sie die einzige Heilung für diese Krankheit darstellt. Wenn aber noch viel Zeit bis zu dieser Phase verstreicht, werden der Schwangeren Bettruhe und Medikamente verordnet. Sie muss viel zusätzliches Wasser trinken, auf ihrer linken Seite liegen, darf kein Salz essen und muss mehrmals pro Woche vom Arzt untersucht werden. Manche Frauen mit Präeklampsie befinden sich in derart schlechter Verfassung, dass sie im Krankenhaus bleiben müssen, bis das Baby auf die Welt kommen kann.

Die Ärzte überwachen die Flüssigkeitsaufnahme und –abgabe, den Blutdruck und Schwellungen, um festzustellen, ob sich der Zustand der Mutter verschlechtert und eine Gefährdung besteht. Falls nötig, werden Schwangeren Steroide verabreicht, damit sich die Lungen des Babys rascher entwickeln und das Kind so schnell wie möglich geboren werden kann. Frauen mit schwerwiegenden Präeklampsieproblemen erhalten oft auch Magnesiumsulfat intravenös, was dabei hilft, den Blutdruck zu senken, Krampfanfällen vorzubeugen und Wehen zu stoppen, falls es noch zu früh für eine Geburt sein sollte. Diverse Experten raten Frauen, die Symptome von Präeklampsie aufweisen, sich so bald wie möglich untersuchen zu lassen. Wenn die Beschwerden so stark sind, dass sie den normalen Tagesablauf stören, kann es ratsam sein, ein Krankenhaus aufzusuchen. Schwangere dürfen nicht vergessen, dass diese Symptome plötzlich auftreten können. Trotzdem sollten sie auf subtile Veränderungen wie eine verstärkte Gewichtszunahme und einen geringeren Harndrang achten. Auch die Urinmenge sollte im Auge behalten werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Epiduralanästhesie und was Sie darüber wissen sollten
    Epiduralanästhesie und was Sie darüber wissen sollten

    Werdende Mütter bekommen oft Panik, wenn sie daran denken, welche Schmerzen Wehen verursachen können. Aus…

  • Der Einfluss von Fetten und Wasser in der Schwangerschaft
    Der Einfluss von Fetten und Wasser in der Schwangerschaft

    Für die Gesundheit des heranwachsenden Fötus ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Fetten und…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Woche 30
Nächster Beitrag: Haare färben während der Schwangerschaft: Tipps und Empfehlungen »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche