Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Zu wenig Fruchtwasser (Oligohydramnion) während der Schwangerschaft

Automatisch gespeicherter Entwurf 547

Die Aufrechterhaltung eines gesunden Fruchtwasserspiegels während der Schwangerschaft liegt weitgehend außerhalb der Kontrolle der werdenden Mutter. Wenn während der Schwangerschaft das Fruchtwasservolumen unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, kann dies einen Risikofaktor für den sich entwickelnden Fötus darstellen. Dieses Vorkommen wird als Oligohydramnion bezeichnet, was sich auf ungewöhnlich niedrige Fruchtwasserspiegel bezieht. Das Fruchtwasser wird vom Fötus produziert und dient als Schutzschicht für optimales Wachstum. Daher besteht in Fällen, in denen Oligohydramnion auftritt, das Risiko mehrerer Komplikationen für Mutter und Kind.

Fruchtwasser und richtige Werte

Das Fruchtwasser spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden des Babys während der fetalen Phase. Die Flüssigkeit um den Fötus zirkuliert und wird geschluckt und freigesetzt, wenn er wächst. Diese konstante Zirkulation und Anwesenheit helfen bei Bewegung und richtigem Wachstum, verhindern Druck auf die Nabelschnur und halten eine konstante Temperatur für den Fötus aufrecht. Diese Flüssigkeit, die das Baby in der Gebärmutter umgibt, bietet auch Schutz vor äußeren Bewegungen und Druck und polstert es, während es wächst.

Mit der Entwicklung des Kindes nimmt auch die Produktion von Fruchtwasser zu, wenn es sich in der Fruchtblase ansammelt. Diese Flüssigkeit ist typischerweise klar oder leicht gelblich gefärbt. Das Flüssigkeitsvolumen in der Fruchtblase kann daran gemessen werden, wie weit oben an der Bauchdecke es vorhanden ist.

Der Fruchtwasserspiegel variiert während der Schwangerschaft und erreicht seine größte Menge in der 34. Schwangerschaftswoche. Der Flüssigkeitsspiegel wird anhand eines Fruchtwasserspiegels ermittelt, der besagt, dass 5 cm bis 25 cm ein akzeptabler Bereich ist. Weniger als 5 cm gilt als Oligohydramnion, während ein Fruchtwasserspiegel von mehr als 25 cm als Polyhydramnion gilt. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt weniger als 5 cm Flüssigkeit oder mehr als 25 cm Flüssigkeit vorhanden ist, kann dies auf ein Problem bei der Entwicklung des Babys hinweisen.

Diese niedrigen Fruchtwasserspiegel oder Oligohydramnion treten bei etwa vier Prozent aller Schwangerschaften auf. Während dieser Zustand in jedem Stadium der Schwangerschaft möglich ist, ist er am häufigsten im letzten Trimester, und tritt bei etwa 12 Prozent aller Schwangerschaften auf, die länger als zwei Wochen über dem Geburtstermin liegen.

Anzeichen von Oligohydramnion

Automatisch gespeicherter Entwurf 548Typischerweise verursacht Oligohydramnion selbst keine erkennbaren mütterlichen Symptome außer einem Gefühl verminderter Bewegungen des Fötus. Die Gebärmuttergröße kann je nach Gestationsalter kleiner sein als erforderlich, aber letztendlich wird erst bei einem Ultraschall erkannt, ob ein Oligohydramnion vorliegt. Darüber hinaus zeigen fetale Screenings während der Wehen die Werte an und bestimmen Anzeichen für niedrige Fruchtwasserspiegel. Diese Zeichen umfassen:

1. Abnormaler fetaler Herzschlag

Bei zu wenig Fruchtwasser macht das Herz des Fötus mehr Geräusche als normal. Dies wird als hyperaktiver fetaler Herzschlag oder fetale Tachykardie bezeichnet.

Eine hohe fetale Herzfrequenz oder Tachykardie ist ein Zeichen für eine fetale Belastung, wenn der Fötus nicht genug Sauerstoff bekommt. Zu den Symptomen eines hyperaktiven fetalen Herzschlags gehören, wie der Name schon sagt; ein schneller, starker und lauter Herzschlag, den man mit einem Stethoskop hören kann.

2. Abnormale fetale Bewegungen

Die Bewegungen des Babys treten während der Schwangerschaft in einer Art rhythmischem Muster auf. Allerdings kann sich der Fötus bei zu wenig Fruchtwasser weniger häufig bewegen. Außerdem können die Bewegungen weniger stark, weniger koordiniert und weniger effektiv sein.

Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die fetalen Bewegungen verstehen und was zu tun ist, wenn Sie vermuten, dass sich die Bewegung verlangsamt oder gestoppt hat.

3. Abnormale Position des Fötus

Die normale Position des Fötus ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf in der Gebärmutter nach unten zeigt. Wenn zu wenig Fruchtwasser vorhanden ist, kann sich der Fötus jedoch verschieben und in eine anormale Position rücken, was zu Komplikationen während der Wehen und der Geburt führen kann. Das Baby kann einem Infektionsrisiko ausgesetzt sein, wenn nur eine kleine Menge Fruchtwasser vorhanden ist.

Ursachen und Risikofaktoren

Fruchtwasser kommt natürlicherweise während der Schwangerschaft vor, ein niedriger Flüssigkeitsspiegel kann jedoch aus einer Reihe von Gründen auftreten. Die Hauptursache für zu wenig Fruchtwasser ist ein Problem mit den Nieren oder den Harnwegen des Fötus.

In Fällen, in denen der Fötus nicht genug Urin produziert, kann er keine ausreichenden Mengen an Fruchtwasser herstellen. Darüber hinaus ist es in diesen Fällen auch möglich, dass der Fötus die Flüssigkeit nicht richtig von seinen Nieren in seine Blase übertragen kann. In diesem Fall sammelt sich die Flüssigkeit in den Nieren an, anstatt von der Blase übertragen und ausgedrückt zu werden.

Zusätzliche Risikofaktoren und Ursachen sind:

  • Geburtsfehler, die die Nieren oder die Harnwege betreffen
  • Schwangerschaftsdiabetes, der das Wachstum und das Gewicht des Babys beeinträchtigen kann
  • Plazentaprobleme, bei denen die Plazenta den Fötus nicht ausreichend mit Blut und Nährstoffen versorgt
  • Bluthochdruck oder Präeklampsie
  • Undichte oder gerissene Membranen, auch bekannt als vorzeitiger Membranbruch (PROM), bei dem die Fruchtblase platzt oder Flüssigkeit austritt.
  • Austrocknung
  • Verlängerung der Schwangerschaft um mehr als zwei Wochen über den Geburtstermin hinaus.

Bedenken, Komplikationen und Behandlung

Wenn der Fruchtwasserspiegel nicht ausreicht, bestehen mehrere Risiken für Mutter und Kind. Diese beinhalten:

  • Automatisch gespeicherter Entwurf 546Frühgeburt – Eine Frühgeburt tritt auf, wenn ein Baby vor der 37. Woche geboren wird. Wenn der Fötus nicht genug Flüssigkeit hat, kann er vor dem Fälligkeitstermin geboren werden.
  • Einschränkung des fetalen Wachstums – Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei der das Baby nicht so stark wächst, wie es sollte. Dies kann nach der Geburt zu Problemen wie niedrigem Blutzucker, niedrigem Blutdruck und einem niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut des Babys führen.
  • Tod des Fötus – Wenn der Fötus nicht genügend Flüssigkeit hat und die Situation nicht schnell behoben wird, kann er nicht richtig wachsen und sich entwickeln, was je nach Schwangerschaftsstadium zum Tod des Babys ühren kann.

Oligohydramnion kann, wenn es nicht behandelt wird, zu erheblichen Komplikationen führen. Das Risiko für eine Fehlgeburt steigt stark an, im schlimmsten Fall stirbt das Baby bei der Entbindung.

Wenn eine Diagnose erfolgt ist, wird zusätzlich zur Behandlung der zugrunde liegenden Ursache eine wöchentliche Überwachung empfohlen, um den Flüssigkeitsspiegel und die Gesundheit des Fötus durch Ultraschall-Messungen zu kontrollieren. Darüber hinaus spielt die mütterliche Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle bei der Behandlung, insbesondere in Fällen von isoliertem Oligohydramnion im dritten Trimenon.

In einigen Fällen kann eine Amnioinfusion verabreicht werden, um eine Kochsalzlösung, bei der es sich um eine Salzwassermischung handelt, über den Gebärmutterhals in die Gebärmutter zu injizieren. Dadurch soll der Flüssigkeitsspiegel in der Fruchtblase erhöht werden. In Fällen, in denen der Flüssigkeitsspiegel zu niedrig ist oder das Baby gefährdet sit, kann ein Arzt empfehlen, die Wehen für eine frühe Entbindung einzuleiten, um Probleme während der Wehen und Geburt zu vermeiden.

Obwohl es einige Kontroversen hinsichtlich des Zeitpunkts der Geburt bei isoliertem Oligohydramnion gibt, unterstützen die aktuellen Empfehlungen die Geburt in der 37. Schwangerschaftswoche, vorausgesetzt, die Membranen bleiben intakt. Darüber hinaus gibt es Tests, die durchgeführt werden können, um festzustellen, ob das Baby ein Nieren- oder Harnwegsproblem hat, und Ärzte können eine Behandlung vor der Geburt und der Entbindung empfehlen, wenn andere Bedingungen zu Oligohydramnion beitragen, wie z. B. eine Risikoschwangerschaft. Auch Bettruhe kann angezeigt sein. Die Früherkennung von Oligohydramnion während routinemäßiger Vorsorgeuntersuchungen ist möglich, daher ist es wichtig, dass diese Untersuchungen strikt eingehalten werden, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sicherzustellen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Harnwegsinfektion nach der Geburt: Was Sie wissen sollten
Nächster Beitrag: Muttermilch abpumpen: Tipps und Tricks »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche