Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Adipositas in der Schwangerschaft kann zu Verhaltensauffälligkeiten beim Kind führen

Adipositas in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Verhaltensauffälligkeiten führen

Übergewicht kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Auch schwangere Frauen können davon betroffen sein. Tatsächlich haben Fettleibigkeit bei Müttern und neurologische Entwicklungsprobleme bei Kindern in den letzten Jahren zugenommen, und Wissenschaftler haben einen möglichen Zusammenhang gefunden. Laut Forschungen, die im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism der Endocrine Society veröffentlicht wurde, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und Fettleibigkeit eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) entwickeln, doppelt so hoch wie bei Kindern, deren Mütter ein gesundes Gewicht hatten.

Adipositas in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Verhaltensauffälligkeiten führen 1Wie Adipositas in der Schwangerschaft und ADHS des Kindes zusammenhängen

Etwa 30% der Frauen leiden beim ersten Arztbesuch während der Schwangerschaft an Adipositas, bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes steigt diese Zahl auf 47%. Eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft in dieser Bevölkerungsgruppe ist ein Risikofaktor für Kinder, später ADHS zu entwickeln. Die Studie ergab, dass schwangere Frauen mit Fettleibigkeit und Schwangerschaftsdiabetes Kinder mit langfristigen psychischen Gesundheitsstörungen wie ADHS hatten. Die Forscher fanden diesen Zusammenhang nicht, als diese Frauen während der Schwangerschaft eine gesunde Menge an Gewicht zunahmen.

Die Wissenschaftler untersuchten 1.036 Kinder von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes. Bei 13 Prozent dieser Kinder wurde ADHS diagnostiziert. Die Forscher fanden heraus, dass Kinder von Frauen mit Gestationsdiabetes und Fettleibigkeit doppelt so häufig ADHS haben wie Kinder von Müttern ohne starkes Übergewicht. Diese Verbindung stellten die Forscher nur bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes, Fettleibigkeit und übermäßiger Gewichtszunahme während der Schwangerschaft fest. Sie beobachteten kein erhöhtes ADHS-Risiko bei Kindern von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und Adipositas, wenn die Gewichtszunahme dieser Frauen während der Schwangerschaft im Normalbereich lag.

Söhne von übergewichtigen Müttern entwickeln eher Verhaltensstörungen

Eine andere Studie hat wiederum festgestellt, dass das Risiko von Verhaltensproblemen bei Söhnen umso höher ist, je schwerer die Mütter zu Beginn der Schwangerschaft waren. Es zeigten sich jedoch nicht die gleichen Effekte bei Mädchen. Einige Hinweise deuten auch auf einen möglichen Zusammenhang mit internalisierenden Problemen wie Depressionen hin. Diese Probleme können sich negativ auf die schulischen Leistungen und Beziehungen zu anderen auswirken. Die Ergebnisse wurden im American Journal of Preventive Medicine veröffentlicht. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine frühzeitige Intervention bei Frauen, um ein gesundes Gewicht zu erreichen, bevor sie schwanger werden, entscheidend für ihre Gesundheit und die Gesundheit ihrer Nachkommen ist.

Die Forscher untersuchten anhand des U.S. National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NLSY79), ob der Body-Mass-Index (BMI) der Mutter vor der Schwangerschaft mit Verhaltensproblemen bei Kindern im Schulalter in Zusammenhang steht. Sie bewerteten, ob die Wirkung durch Rasse oder Geschlecht sowie gleichzeitig durch Rasse und Geschlecht modifiziert wird. Die Analyse umfasste fast 5.000 weibliche NLSY79-Studienteilnehmer und ihre leiblichen Kinder, die zwischen 1986 und 2012 als Teil der NLSY Children and Young Adults (NLSYCYA)-Kohorte untersucht wurden. Verhaltensprobleme wurden alle zwei Jahre für Kinder im Alter von 4-14 Jahren anhand des mütterlichen Berichts des Behavior Problems Index (BPI), eines weit verbreiteten Fragebogens mit 28 Punkten, bewertet, um festzustellen, ob sie in den letzten drei Monaten bestimmte Verhaltensweisen gezeigt hatten. Da die frühe Pubertät eine Zeit ist, in der Verhaltensprobleme auftreten, konzentrierte sich diese Studie auf Kinder im Alter zwischen neun und 11 Jahren.

Etwa 65 % der Mütter waren normalgewichtig, 8 % untergewichtig und 10 % fettleibig, davon 3,5 % mit einem BMI von 35 oder höher. Untergewichtige Frauen waren jünger, seltener verheiratet und hatten die niedrigsten Ergebnisse bei Bildung, Einkommen und Qualifikationstests. Die Studie zeigte, dass Jungen, deren Mütter fettleibig in die Schwangerschaft kamen, im Alter von 9 bis 11 Jahren ein höheres Risiko für Verhaltensprobleme hatten. Die Daten ergaben, dass das Risiko für Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Söhnen umso höher ist, je schwerer die Mütter zu Beginn der Schwangerschaft waren. Jungen, deren Mütter vor der Schwangerschaft untergewichtig waren, zeigten ebenfalls ein höheres Risiko für Verhaltensprobleme. Die Studie zeigte nicht die gleichen Effekte bei Mädchen, und es gab keine Unterschiede im Hinblick auf die Abstammung.

Frühere Untersuchungen, die sich mit einer Vielzahl von Expositionen während der Schwangerschaft befassten (von Stress bis hin zu Chemikalien), haben gezeigt, dass Jungen tendenziell anfälliger für diese Exposition im Mutterleib sind als Mädchen.

Für ein gesundes Gewicht sorgen

Angesichts der zahlreichen Studien, die die Gefahren von Übergewicht in der Schwangerschaft verdeutlichen, ist es für werdende Mütter wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten. Übermäßiges Essen kann sowohl die eigene Gesundheit, als auch jene des Babys beeinträchtigen und zu Schwangerschaftskomplikationen führen. Um die richtige Menge an Gewicht zuzunehmen, brauchen Sie tatsächlich nur zusätzliche 300 Kalorien pro Tag. Setzen Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Omega-3-Fettsäuren sowie mageres Fleisch und Proteine enthält. Verzichten Sie auf stark verarbeitete Lebensmittel, Fertigprodukte und Zucker. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung. Schwimmen, Spazierengehen oder leichtes Aerobic sind empfehlenswerte Sportarten in der Schwangerschaft. Und: Vergessen Sie nicht auf die Entspannung.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Ernährung
Sport
Vorheriger Beitrag: « Warum Vitamin K für Babys wichtig ist
Nächster Beitrag: Antikörper der Mutter könnten zu verbesserten Therapien und Impfstoffen führen »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche