Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Schwangerschaftsanämie: ein Problem mit vielen Ursachen

Anämie während der Schwangerschaft: ein Problem mit vielen Ursachen

Die Schwangerschaft bringt jede Menge emotionaler und körperlicher Veränderungen mit sich. Bei einigen Frauen kommt es nach der Zeugung zu Erkrankungen, die sonst nicht entstanden wären. Dazu gehört auch schwangerschaftsbedingte Blutarmut bzw. Anämie. Schwangerschaftsanämie entsteht dann, wenn die werdende Mutter nicht in der Lage ist, genug Eisen für sich und den heranwachsenden Fötus herzustellen.

Ihr Blut besteht aus roten Blutkörperchen, die Sauerstoff in das Zellgewebe transportieren. Sind Sie schwanger, so produziert der Körper von Natur aus mehr Blut, um die Entwicklung Ihres Babys zu unterstützen. Erhöhen Sie Ihre Eisenzufuhr nicht, kann Ihr Körper nicht genug rote Blutkörperchen herstellen.

Leichte Blutarmut ist während der Schwangerschaft völlig normal. Wird diese aber nicht behandelt, kann sie in schwereren Fällen zu Komplikationen führen.

Schwangerschaftsanämie : Ursachen und Symptome

Es gibt drei verschiedene Arten von Schwangerschaftsanämie. Diese sind jeweils auf einen Mangel an Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 zurückzuführen. Eisenmangel ist dabei die häufigste Mangelerscheinung. Bei jeder zweiten werdenden Mutter kommt es zu einer eisenmangelbedingten Anämie, weil viele Frauen nicht wissen, dass sich der Eisenbedarf in der Schwangerschaft verdoppelt.

Weitere Faktoren können die Entstehung von Blutarmut begünstigen. Zum einen sind Frauen, die kurze Zeit hintereinander zwei Schwangerschaften hinter sich haben, von einem erhöhten Risiko betroffen. Mehrlingsschwangerschaften, häufiges morgendliches Erbrechen sowie heftige Regelblutungen vor der Schwangerschaft stellen ebenfalls Risikofaktoren für die Entstehung einer Anämie dar.

Anämie während der Schwangerschaft: ein Problem mit vielen Ursachen 2Da Sie höchstwahrscheinlich ohnehin schon mit den Symptomen der Schwangerschaft zu kämpfen haben, kann es gut sein, dass eine Anämie während dieser Zeit unbemerkt bleibt. Einige Symptome, auf die Sie jedoch achten sollten, umfassen:

  • Übermäßige Müdigkeit
  • Außergewöhnlich blasse oder gelbliche Haut
  • Unregelmäßiger Puls
  • Kopfweh
  • Schwindelanfälle
  • Kalte Hände oder Füße

Beachten Sie, dass einige dieser Symptome gängige Schwangerschaftserscheinungen sind. Die einzige Möglichkeit, um Klarheit zu schaffen, besteht darin, die Blutwerte checken zu lassen. Ihr Arzt wird vor allem den Hämoglobinwert überprüfen. Hämoglobin ist jener Teil Ihrer Blutzellen, der für den Transport von Sauerstoff aus der Lunge in den Rest des Körpers zuständig ist.

Behandlung von Schwangerschaftsanämie

Die jeweilige Behandlung hängt von der Schwere Ihrer Symptome ab. Ihr Arzt wird Ihnen Möglichkeiten zeigen, wie Sie Ihre Eisen-, Folsäure- oder Vitamin-B-12-Zufuhr erhöhen, je nach vorliegender Mangelerscheinung. Meist lässt sich der tägliche Bedarf über die Nahrung decken. Wenn Sie beispielsweise an einem Eisenmangel leiden, sollten Sie zu folgenden Lebensmitteln greifen:

  • Rotes Fleisch (Steak, Rindfleisch usw.)
  • Geflügel (Huhn, Pute)
  • Grünes Blattgemüse (Brokkoli, Grünkohl, Senfrauke)
  • Mit Eisen angereichertes Brot und Reis

Bei Folsäuremangel empfehlen sich:

  • Zitrusfrüchte,
  • Beeren
  • Getrocknetes Gemüse
  • Angereicherte Samen

Anämie während der Schwangerschaft: ein Problem mit vielen Ursachen 1Bei einem Mangel an Vitamin B12 wiederum sollten Sie von Folgendem mehr essen:

  • Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt)
  • Eier
  • Fisch (Forelle, Lachs, Thunfisch)
  • Getreideprodukte

Können Sie den Bedarf nicht über die Nahrung decken, wird Ihr Arzt Ihnen entsprechende Präparate verschreiben. Pränatale Vitamine enthalten normalerweise eine Kombination der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe. Manchmal können jedoch weitere Ergänzungen erforderlich sein, um die Hämoglobinwerte zu erhöhen.

Die Absorption kann dadurch gesteigert werden, dass Sie die Eisenpräparate zusammen mit Orangensaft einnehmen. Achten Sie darauf, die Präparate korrekt zu dosieren, da diese Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen auslösen können.

Melasse ist ebenfalls ein probates Mittel, um auf natürliche Weise die Eisenwerte zu verbessern. Melasse enthält Eisen, Kalzium und Kupfer und kräftigt so auch die Knochen. Geben Sie einfach einen Teelöffel Melasse ins Wasser oder verwenden Sie es als Zuckerersatz, um Ihre Hämoglobinwerte zu erhöhen.

Was sie zusätzlich beachten sollten

Neben den gängigen Symptomen kann eine Anämie während der Schwangerschaft die betroffene Frau stark belasten. Es ist deshalb wichtig, die gesamte Schwangerschaft über die Eisen- und Vitaminwerte im Auge zu behalten, um Ihre Gesundheit sowie jene des Kindes bestmöglich zu schützen. Andernfalls besteht ein erhöhtes Risiko, dass es zu einer Frühgeburt kommt oder Ihr Kind bei der Geburt Untergewicht hat.

Leichte Anämiesymptome treten häufig bei schwangeren Frauen auf, insbesondere da das Baby einen Teil des mütterlichen Blutes für seine Entwicklung verwendet. Sobald Sie jedoch mittelschwere bis schwere Symptome wie Schwindel oder unregelmäßiges Herzklopfen feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.

Unabhängig davon, ob Sie mehr vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sie sollten die Eisenaufnahme fortsetzen, bis keine Anämie mehr vorliegt.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Späte Schwangerschaft und Riskioplanung
    Späte Schwangerschaft und Riskioplanung

    Eine Schwangerschaft im Alter von 38 Jahren oder darüber hinaus, ist mit mehr Risiken verbunden…

  • Wie Sie gesund bleiben, wenn Sie schwanger verreisen
    Wie Ihre Schwangerschaft trotz Übergewicht ohne Komplikationen verläuft

    Jeder hat Ihnen gesagt, dass Sie abnehmen sollten, bevor Sie schwanger werden, aber Sie haben…

  • ASchwangerschaft mit Zöliakie
    Schwangerschaft mit Zöliakie

    Zöliakie ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Wenn Sie schwanger sind, und bei Ihnen diese Störung…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Core-Training während der Schwangerschaft
Nächster Beitrag: Wie Sie das Fläschchen für Ihr Baby richtig vorbereiten »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche