Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Bakterielle Vaginose: Risikofaktor für eine Frühgeburt

Bakterielle Vaginose: Risikofaktor für eine Frühgeburt

Wenn die Geburt vor der 40. Schwangerschaftswoche einsetzt, spricht man von einer Frühgeburt. Neben einer Reihe von möglichen Ursachen wie Schwangerschaftskomplikationen und gesundheitlichen Problemen der Mutter, die eine Frühgeburt auslösen können, kann auch eine bakterielle Vaginose ein Risikofaktor sein.

Die Bakterien der Mutter können die Gesundheit des sich entwickelnden Fötus beeinflussen. Eine schlechte bakterielle Gesundheit kann letztendlich dazu führen, dass es beim Kind zu geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen kommt. Eine Infektion kann zudem dafür sorgen, dass das Baby zu früh das Licht der Welt erblickt. Die problematischste bakterielle Infektion, die durch ein Ungleichgewicht der Scheidenflora entsteht, auch bakterielle Vaginose genannt, tritt auf, ohne dass sie bemerkt wird. Dies geschieht, wenn die „schlechten“ Bakterien die „guten“ Bakterien überwiegen.

Studien haben gezeigt, dass eine bakterielle Vaginose das Aufreißen von Membranen verursachen kann, was dazu führt, dass die Fruchtblase zu früh bricht, und die Geburt zu früh einsetzt.

Wie bakterielle Infektionen entstehen

Die Vagina besitzt gute Bakterien namens Laktobazillen, aber es gibt auch einige schlechte Bakterien mit dem Namen Anaerobier. Wenn beide Bakterienarten nicht im Gleichgewicht sind, nehmen die Anaerobier an Zahl zu, wodurch es zu einer bakteriellen Vaginose kommt. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten Infektionen bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Einige der gängigsten Ursachen für eine bakterielle Vaginose

  • Vaginalspülungen – Dadurch kommt es häufig zu Störungen des pH-Werts in der Vagina. Spülungen können auch dazu führen, dass anaerobe Bakterien in der Überzahl sind, was wiederum eine bakterielle Vaginose auslöst.
  • Mangel an Milchsäurebakterien (Laktobazillen). Dabei handelt es sich um „freundliche“ Bakterien, die in unserem Körper leben. Wenn Ihre Vagina nicht genug Laktobazillen produziert, besteht eine Anfälligkeit für eine bakterielle Vaginose.
  • Mehrere Sexpartner – Laut der Mayo Clinic tritt diese bakterielle Infektion häufiger bei Frauen auf, die entweder einen neuen oder mehrere Sexualpartner haben. Ärzte müssen diese Verbindung noch besser verstehen.
  • Medikamente wie Antibiotika oder Zytostatika.

Häufige Symptome einer bakteriellen Vaginose

Über 50 bis 70 Prozent aller Frauen mit dieser Art von bakterieller Infektion haben keine Symptome. Wenn es jedoch zu Beschwerden kommt, beinhalten diese:

  • Anormaler vaginaler Ausfluss mit einem sehr faulen Geruch, vergleichbar mit einem Fischgeruch.
  • Dünner, grau-weißer, schaumiger Ausfluss.
  • Juckreiz oder Hautrötungen. Diese treten jedoch selten auf.

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung einer bakteriellen Vaginose

  1. Verwenden Sie Kondome, wenn Sie sexuell aktiv sind.
  2. Keine Intimspülungen: Vermeiden Sie es, Ihre Scheide mit parfümierter Seife oder einem anderen Reinigungsmittel zu waschen.
  3. Um Reizungen zu minimieren, sollten Sie Baumwollunterwäsche tragen.

Wenn Sie von einer bakteriellen Vaginose betroffen sind, kann Ihnen Ihr Arzt gegebenenfalls Antibiotika verschreiben, sollte er diese während der Schwangerschaft als vertretbar einschätzen. Zusätzlich können Präparate mit Laktobazillen, Milchsäure oder Ascorbinsäure helfen, die Vaginalschleimhaut wiederaufzubauen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bestimmte Bakterien, die zu einer Frühgeburt führen können, wenn die Anzahl der anaeroben Bakterien höher ist, als jene der Laktobazillen. Daher sind regelmäßige gynäkologische Untersuchungen während der Schwangerschaft ebenso wichtig, wie das Treffen von Präventivmaßnahmen, um eine Infektion, und letztendlich Komplikationen zu vermeiden.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Tipps, die Sie für eine gesunde und sichere Schwangerschaft wissen müssen
    Tipps für eine gesunde Schwangerschaft

    Gast Autor: Peter Fryer Mutter zu sein, ist eine der schönsten Erfahrungen, die einer Frau…

  • Epilepsie und Schwangerschaft: Tipps für mehr Sicherheit
    Epilepsie und Schwangerschaft: Tipps für mehr Sicherheit

    Epilepsie ist eine ernstzunehmende Hirnkrankheit, von der in Deutschland ca. 0,6 bis 0,8 Prozent der…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « HPV während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten
Nächster Beitrag: Die Vorteile von Jod während der Schwangerschaft: Wie Sie einen Mangel vermeiden »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche