Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Die Vorteile von Kalium während der Schwangerschaft

Automatisch gespeicherter Entwurf 480

Kalium ist ein essenzieller Nährstoff. Während der Schwangerschaft ist sein Nutzen für die Gesundheit von Mutter und Kind noch wichtiger. Dieser Nährstoff ist in allen Körpergeweben vorhanden und wird für eine normale Zellfunktion benötigt. Als essenzieller Mineralstoff spielt Kalium eine Rolle bei zahlreichen Körperfunktionen, darunter Muskelkontraktion, Herzfunktion und Flüssigkeitshaushalt. Während der Schwangerschaft ist er von großer Bedeutung, und es ist wichtig, die richtigen Werte zu halten, da sowohl ein zu niedriger als auch ein zu hoher Kaliumspiegel mit einigen Risiken verbunden ist.

Einige der wichtigsten Funktionen dieses Minerals während der Schwangerschaft sind:

Muskelkontraktion

Dieser Mineralstoff ist für die Muskelkontraktion notwendig. Schwangere Frauen benötigen zusätzliches Kalium, um die verstärkten Muskelkontraktionen der Gebärmutter während der Schwangerschaft und der Wehen zu unterstützen. Da die Muskelkontraktionen dazu beitragen, das Baby durch den Geburtskanal zu schieben, kann eine ausreichende Kaliumzufuhr ein entscheidender Faktor für eine reibungslose Geburt sein. Auch die Muskeln des Verdauungssystems benötigen diese Substanz für eine einwandfreie Funktion, und dieser Mineralstoff ist für die Bewegung der Nahrung durch den Darm notwendig.

Herzfunktion

Kalium ist ein wichtiger Nährstoff für die Herzfunktion. Während der Schwangerschaft können Frauen von zusätzlichen Mengen dieses Mineralstoffs profitieren, um das natürlich erhöhte Blutvolumen und die erhöhte Herzfrequenz während der Schwangerschaftsphasen zu unterstützen. Da das Herz während der Schwangerschaft mehr Blut pumpt, können die zusätzlichen Mineralstoffmengen dazu beitragen, dass das Herz effizient arbeitet. Dies ist besonders im dritten Trimester wichtig, wenn das Baby wächst und das Blutvolumen der Mutter am höchsten ist.

Flüssigkeitsbilanz

Kalium trägt zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei. Während der Schwangerschaft können zusätzliche Flüssigkeitsansammlungen im Körper der Frau dazu führen, dass der Mineralstoffspiegel sinkt. Dies kann zu Dehydrierung führen, was sowohl für die Mutter als auch für das Baby gefährlich werden kann. Kalium kann daher dazu beitragen, ein gesundes Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewicht aufrechtzuerhalten, um einen angemessenen Wasserhaushalt zu gewährleisten. Darüber hinaus trägt Kalium zur Übertragung von Nervenimpulsen, zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks und zur Regulierung des Wasserhaushalts im Körper bei.

Risiken eines niedrigen Kaliumspiegels während der Schwangerschaft

Automatisch gespeicherter Entwurf 481Wie bei den meisten Nährstoffen, die einem Mangel unterliegen, kann auch der Kaliumspiegel zu niedrig werden und zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Während ein Kaliummangel während der Schwangerschaft aufgrund eines Nährstoffmangels in der Nahrung eher selten ist, können niedrige Kaliumwerte typischerweise als Folge von längerem Durchfall und Erbrechen oder der Einnahme von Diuretika auftreten. Darüber hinaus kann es bei einer erhöhten Aldosteronproduktion aufgrund hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft zu einer Kaliumausscheidung kommen.

Dieser erniedrigte Kaliumspiegel wird als Hypokaliämie bezeichnet und tritt auf, wenn der Wert unter 3,0 Millimol pro Liter (mmol/L) fällt. Ein potenziell gefährlicher Abfall liegt vor, wenn der Wert bei oder unter 2,5 mmol/L liegt. Obwohl Hypokaliämie eine der häufigsten Flüssigkeits- und Elektrolytanomalien in der klinischen Praxis ist, tritt sie nur bei etwa einem Prozent aller Schwangerschaften auf. Zu den bekanntesten Risiken, die mit einer Hypokaliämie in der Schwangerschaft verbunden sind, gehören:

Muskelschwäche und Müdigkeit

Die Muskeln der schwangeren Frau und ihres ungeborenen Kindes benötigen den Mineralstoff Kalium, um richtig zu funktionieren. Da die Muskeln auf diesen Nährstoff angewiesen sind, kann Hypokaliämie zu Muskelschwäche und Müdigkeit führen, so dass es schwierig wird, sich fortzubewegen, grundlegende Aufgaben auszuführen und sogar die Wehen zu erschweren. In schweren Fällen kann sich die Schwäche bis hin zu einer hypokaliämischen Paraplegie steigern, die von Taubheitsgefühlen und Schwäche bis hin zu vollständiger Lähmung reichen kann.

Dehydrierung

Wie bereits erwähnt, ist dieser Mineralstoff für das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper notwendig, weswegen Hypokaliämie zu Dehydrierung führen kann, die sowohl für die Mutter als auch für das Baby gefährlich sein kann. Ein weiterer Risikofaktor im Zusammenhang mit Dehydratation ist, dass es für die Frau schwierig sein kann, die notwendigen Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen.

Herzrhythmusstörungen

Kalium ist für die Herzfunktion und ein gesundes Herz-Kreislauf-System notwendig. Hypokaliämie kann zu Herzrhythmusstörungen führen, die für Mutter und Kind eine Gefahr darstellen. Herzrhythmusstörungen sind Herzbeschwerden, bei denen das Herz zu schnell oder zu langsam schlägt. In beiden Fällen kann dies dazu führen, dass man sich schwindlig, benommen oder ohnmächtig fühlt.

Risiken eines hohen Kaliumspiegels während der Schwangerschaft

Ähnlich wie bei Hypokaliämie, wird ein hoher Kaliumspiegel während der Schwangerschaft als Hyperkaliämie bezeichnet und tritt auf, wenn die Werte über 5,0 mmol/L liegen. Zu den Risiken, die zu einem überhöhten Kaliumspiegel führen können, gehören Nierenerkrankungen, Hyperglykämie, Hyperemesis gravidarum, Medikamenteneinnahme oder übermäßige Nahrungsergänzung (obwohl sich der Körper in der Regel an eine übermäßige Kaliumaufnahme anpassen kann, indem er die Ausscheidungsrate erhöht). In Fällen, in denen der Kaliumspiegel hoch bleibt, kann Hyperkaliämie zu verschiedenen Risiken führen:

Nierenprobleme

Erhöhte Kaliumwerte (Hyperkaliämie) können die Nieren negativ beeinträchtigen. Diese Organe tragen dazu bei, den Mineralstoffgehalt im Körper zu regulieren. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren oder unter erhöhter Belastung stehen, um den Mineralstoffgehalt zu filtern, sind sie möglicherweise nicht in der Lage, genügend Mineralstoffe aus dem Blut zu entfernen, was zu Hyperkaliämie führt. Diese Art von Nierenproblemen kann das Wasserlassen erschweren und Dehydrierung auslösen.

Präeklampsie

Präeklampsie ist eine Erkrankung, die während der Schwangerschaft auftreten kann. Sie ist typischerweise durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet, was häufig auf eine Nierenerkrankung hinweist. Ein Abfall der Elektrolytwerte im Körper kann mit Präeklampsie in Verbindung gebracht werden und ist somit eine mögliche Folge von Hyperkaliämie. In der Präeklampsie-Forschung sind die Aldosteronwerte deutlich niedriger als in der normalen Schwangerschaft und nähern sich den Schwangerschaftswerten an. Wenn sie unbehandelt bleibt, können sich schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind ergeben, darunter Krampfanfälle, Schlaganfall und Nierenversagen.

Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung

Hyperkaliämie kann zu Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung führen. Der Grund dafür ist, dass der Mineralstoff Kalium zur Steuerung der Muskeln des Verdauungssystems beiträgt. Wenn zu viel von diesem Mineral im Blut vorhanden ist, können die Muskeln des Verdauungssystems geschwächt werden, was letztlich Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung zur Folge hat.

Welche Lebensmittel enthalten Kalium, und wie viel davon sollte man zu sich nehmen?

Angesichts der Risiken, die mit einem zu hohen oder niedrigen Kaliumspiegel verbunden sind, kann es sich als schwierig erweisen, die richtige Menge dieses Mineralstoffs aufzunehmen.

Normaler Kaliumspiegel bei Frauen ab 19 Jahren: 3,5 – 5,0 mmol/L (etwa 2.600 mg)

Kaliumspiegel in der Schwangerschaft, ab 19 Jahren: 3,6 – 5,0 mmol/L (etwa 2.900 mg)

Kaliumspiegel in der Stillzeit, ab 19 Jahren: 3,6 – 5,0 mmol/L (etwa 2.800 mg)

Während der Schwangerschaft hat der Körper einen erhöhten Kaliumbedarf, aber eine Vielzahl von Lebensmitteln enthält den wichtigen Mineralstoff, und man schätzt, dass der Körper etwa 85 bis 90 Prozent des mit der Nahrung aufgenommenen Kaliums absorbiert, so dass es möglich ist, genügend Kalium über die tägliche Ernährung zuzuführen, es sei denn, Ihr Arzt hat einen zusätzlichen Ergänzungsbedarf festgestellt.

Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören getrocknete Aprikosen (755 mg pro ½ Tasse), gekochte Linsen (731 mg pro 1 Tasse), pürierter Kürbis (644 mg pro 1 Tasse), Rosinen (618 mg pro ½ Tasse), Orangensaft (496 mg pro 1 Tasse), Bananen (422 mg pro 1 mittelgroße Banane), roher Spinat (334 mg pro 2 Tassen) und gegrillte Hühnerbrust (332 mg Huhn ohne Knochen), um nur einige zu nennen.

Wenn der Kaliumspiegel schon einmal Anlass zur Sorge gab oder bei Ihnen eine Hypokaliämie oder Hyperkaliämie diagnostiziert wurde, ist es wichtig, dass Sie Ihre Bedenken mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere, wenn Sie schwanger sind. Obwohl sowohl Hypokaliämie als auch Hyperkaliämie zu ernsten Risiken führen können, lassen sich diese in den meisten Fällen mithilfe von Ernährungsumstellung und Medikamenten behandeln.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Pränatale Gesundheit
Pränatale Vitamine
Vorheriger Beitrag: « Tipps zur Prävention von Dehnungsstreifen während der Schwangerschaft
Nächster Beitrag: Die Bedeutung von Antioxidantien während der Schwangerschaft »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche