Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Fünf Tipps gegen Dammschmerzen

Automatisch gespeicherter Entwurf 408

Schmerzen im Dammbereich können während der Schwangerschaft und nach der Geburt auftreten. Oft handelt es sich dabei um eine Entzündung des Bereichs zwischen der Vaginalöffnung und dem Anus.

Eine Schwangerschaft ist eine schöne Zeit im Leben einer Frau, aber sie kann auch von einigen unangenehmen Nebenwirkungen begleitet werden. Schmerzen im Damm sind normal und verschwinden in der Regel nach der Geburt. Sie können jedoch einige Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden zu lindern und Schwellungen zu reduzieren.

Wie kommt es zu Dammschmerzen?

Der Damm ist der Haut- und Muskelbereich zwischen Vagina und Anus. Dieser Bereich dehnt sich während der Entbindung, damit Ihr Baby den Geburtskanal passieren kann. Dammbeschwerden können auftreten, wenn das Gewebe um den Damm durch den zusätzlichen Druck gedehnt und ausgedünnt wird. In einigen Fällen kann ein Dammtrauma ohne Reißen auftreten. Dies wird normalerweise durch übermäßiges Dehnen oder kräftiges Drücken verursacht. Schwellungen sind oft auch nach einer Episiotomie möglich, also nach einem chirurgischen Einschnitt am Damm zur Erweiterung der Vaginalöffnung.

Andere Ursachen für Beschwerden im Dammbereich können sein:

  1. Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen) können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. langes Stehen, Übergewicht oder Hormonveränderungen.
  2. Eine perineale Infektion kann auftreten, wenn Bakterien durch einen Riss oder Einschnitt in das Gewebe eindringen. Eine Harnwegsinfektion ist ebenfalls eine häufige Ursache für Probleme im Dammbereich.
  3. Hämorrhoiden sind geschwollene Venen im Anus und Rektum, die Schmerzen und Entzündungen verursachen.
  4. Wenn das Baby wächst, nimmt das Blutvolumen der Frau zu, was zu Schwellungen in anderen Bereichen des Körpers, wie dem Damm, führen kann.
  5. Enge Bekleidung kann die Durchblutung ebenfalls einschränken und Dammschmerzen zur Folge haben.

Was ist normal, und wann sollten Sie Hilfe suchen

Dammschmerzen sind eine häufige und normale Erscheinung während der Schwangerschaft. Diese können leicht bis stark ausfallen, und verschwinden normalerweise nach der Geburt wieder. In einigen Fällen kann ein Dammtrauma ohne Reißen auftreten. Dies wird normalerweise durch übermäßiges Dehnen oder kräftiges Drücken verursacht. Schwellungen sind auch nach einer Episiotomie üblich. Sie können folgende Symptome erleben:

  • Automatisch gespeicherter Entwurf 407Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Chronische Schmerzen im Damm- oder Vulvabereich

Wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen:

  • Dammblutungen sind nicht normal und sollten von einem Arzt untersucht werden.
  • Dicker, grünlicher Ausfluss kann auf eine Infektion hinweisen.
  • Fieber, Schüttelfrost oder Übelkeit können Anzeichen einer Damminfektion sein.
  • Eine Schwellung, die länger als zwei Wochen nach der Entbindung anhält, kann ein Zeichen für ein Serom (eine Ansammlung von Flüssigkeit unter der Haut) sein.
  • Starke Schmerzen oder Beschwerden im Perineum sollten ärztlich abgeklärt werden.
  • Rötungen, wunde Stellen oder Juckreiz im Bereich des Damms können Anzeichen für eine Infektion sein.

Wie Sie Beschwerden lindern

Bestimmte Maßnahmen können sich als hilfreich erweisen, um Dammschmerzen entgegenzuwirken. Nachfolgend fünf Tipps:

  1. Legen Sie eine kalte Kompresse an oder verwenden Sie Eispackungen, um Schwellungen zu reduzieren. Eine kalte Kompresse oder das Auflegen von Eispackungen auf den Dammbereich mehrmals täglich für etwa 15 Minuten kann helfen, Entzündungen und Schwellungen zu lindern. Auch spezielle „Cool-Packs“ , die In Sonnenblumen- oder Olivenöl getränkt werden, können Erleichterung verschaffen.
  2. Nehmen Sie ein warmes Bad. Das Eintauchen in warmes Wasser kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Muskeln rund um den Damm zu entspannen. Fügen Sie Ihrem Bad eine beruhigende Aromatherapie oder Bittersalze hinzu, um ein zusätzliches Maß an Linderung zu erreichen.
  3. Tragen Sie locker sitzende Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle. Enge Kleidung, sei es Unterwäsche oder Jeans, können die Durchblutung einschränken und zu Dammbeschwerden führen. Entscheiden Sie sich stattdessen für locker sitzende Wäsche, damit die Luft zirkulieren kann. Sie können auch spezielle Einlagen verwenden, die Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt tragen können, um den Damm vor weiteren Verletzungen zu schützen.
  4. Bei der Dammmassage wird der Damm mit den Fingern in kreisenden Bewegungen massiert. Beginnen Sie langsam und erhöhen Sie den Druck nach Bedarf. Massagen können helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern.
  5. Legen Sie Ihre Beine hoch und vermeiden Sie langes Sitzen. Versuchen Sie, Ihre Beine auf einem Hocker oder Kissen abzustützen, wenn Sie sitzen müssen. Dies hilft, die Ansammlung von Flüssigkeit im Dammbereich zu reduzieren.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Schmerzen in der Schwangerschaft
    Tipps zur Schmerzlinderung während der Schwangerschaft

    Im Leben einer Frau stellt die Schwangerschaft eine aufregende Zeit dar, die jedoch oft auch…

  • Epilepsie und Schwangerschaft: Tipps für mehr Sicherheit
    Epilepsie und Schwangerschaft: Tipps für mehr Sicherheit

    Epilepsie ist eine ernstzunehmende Hirnkrankheit, von der in Deutschland ca. 0,6 bis 0,8 Prozent der…

  • Tipps, die Sie für eine gesunde und sichere Schwangerschaft wissen müssen
    Tipps für eine gesunde Schwangerschaft

    Gast Autor: Peter Fryer Mutter zu sein, ist eine der schönsten Erfahrungen, die einer Frau…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Babyschaukel, Wiege oder Wippe: Wie Sie die richtige Ausstattung finden
Nächster Beitrag: 7 Tipps zur natürlichen Behandlung von rissigen Brustwarzen »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche