Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

IVF- versus natürliche Schwangerschaft: gibt es einen Unterschied?

Automatisch gespeicherter Entwurf 67

Viele Frauen werden auf natürlichem Weg schwanger. Manchmal ist jedoch auch eine IVF erforderlich, um den Traum vom eigenen Nachwuchs zu realisieren. Tatsächlich macht es einen Unterschied, wie die Schwangerschaft entstanden ist. Wenn Sie zuvor schon einmal auf natürlichem Weg schwanger waren, glauben Sie vielleicht, genau zu wissen, was Sie erwartet. Es gibt jedoch einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, Überlegungen und Arztbesuche, auf die Sie sich vorbereiten müssen, wenn Ihr Baby durch eine künstliche Befruchtung entstanden ist.

Schwangerschaftssymptome

Die Symptome einer Schwangerschaft sind größtenteils gleich, unabhängig davon, wie sie begonnen hat. Frauen, die eine IVF durchlaufen, sind möglicherweise aufmerksamer oder bemerken ihre Symptome eher als bei einer natürlichen Schwangerschaft.

Dies kann an den Medikamenten liegen, die sie einnehmen, oder an der Tatsache, dass sie viel früher wissen, dass sie ein Kind erwarten, als im Falle der meisten natürlichen Schwangerschaften. Da sie von Anfang an über ihre Schwangerschaft Bescheid wissen, kann es sich so anfühlen, als wären sie noch länger schwanger, da die meisten Frauen erst nach ein oder zwei Monaten erfahren, dass Sie Nachwuchs bekommen. Dies kann zu mehr Stress oder Sorgen führen, wenn es darum geht, eine gesunde Schwangerschaft sicherzustellen.

Eine häufige Angst bei Frauen, die einen frischen Embryotransfer durchführen, ist das Auftreten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (OHSS). Dabei handelt es sich um eine seltene Störung, die durch eine übermäßige Eizellenproduktion hervorgerufen wird. Wenn Sie glauben, dass das bei Ihnen zutrifft, sprechen Sie so bald wie möglich mit Ihrem Arzt.

Natürliche Schwangerschaft und Arztbesuche

Wenn Sie schwanger werden, haben Sie Ihren ersten Arztbesuch normalerweise zwischen der 10. und 12. Schwangerschaftswoche. Sie werden in der Regel durch einen Schwangerschaftstest zuhause feststellen, dass Sie Nachwuchs erwarten, oder Sie erfahren es durch eine Blutuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt.

Im Falle einer gesunden Schwangerschaft gehen Sie ab diesem Zeitpunkt je nach Schwangerschaftswoche zu Ihrem Gynäkologen:

  • Zwischen der 10. und 28. Woche: einmal monatlich
  • Zwischen der 28. und 36. Woche: alle zwei Wochen
  • Zwischen der 36. und 41. Woche: wöchentlich

IVF-Schwangerschaft und Arztbesuche

Bei einer Empfängnis, die durch eine IVF zustande gekommen ist, werden Sie während des gesamten ersten Trimesters engmaschig von Ihrem Arzt überwacht. Sie werden täglich Medikamente wie Östrogen und Progesteron-Injektionen bekommen, um Ihre Schwangerschaft während dieses Trimesters aufrechtzuerhalten. Die meisten Frauen können diese Präparate nach der 12. Schwangerschaftswoche absetzen.

Sie werden wahrscheinlich die folgenden Termine während Ihres ersten Trimesters haben:

  • IVF versus natürliche Schwangerschaft – Gibt es einen Unterschied? 1Transfer – Hier wird Ihnen Ihr Embryo zur Implantation eingesetzt.
  • Betatest – Dies ist der Bluttest, der innerhalb von 10 bis 14 Tagen nach Ihrem Transfer durchgeführt wird, um Ihren Östrogen- und HCG-Spiegel zu überprüfen, und um eine Schwangerschaft zu bestätigen.
  • Zwei Wochen später wird ein Ultraschall durchgeführt, um die Anzahl der Embryonen, den Gesundheitszustand, und die Lebensfähigkeit der Schwangerschaft zu bestätigen.
  • Ungefähr in der achten oder neunten Schwangerschaftswoche wird ein weiterer Ultraschall durchgeführt, um die Schwangerschaft zu überprüfen, und Sie aus der Fruchtbarkeitsklinik zu entlassen.
  • Nach 11 Wochen haben Sie Ihren ersten Termin bei Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Hebamme. Ihr Arzt kann einen genetischen Screening-Test für das Down-Syndrom oder andere Erkrankungen empfehlen, selbst wenn Sie Ihre Embryonen zuvor haben testen lassen.
  • Nach 18 bis 20 Wochen haben Sie eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Anatomie des Babys überprüft wird (genau wie bei einer natürlichen Schwangerschaft). Dieser Ultraschall kann auch die Untersuchung des Herzens des Babys einschließen, da bei einigen IVF-Schwangerschaften das Risiko für körperliche Anomalien leicht ansteigt.
  • Wenn es sich bei Ihrer Schwangerschaft um eine gesunde Schwangerschaft handelt, werden Sie Ihren Arzt weiterhin im gleichen Abstand besuchen, wie bei einer natürlichen Schwangerschaft.

Wenn der Arzt eine fetale Anomalie feststellt,, wird er Sie wahrscheinlich an einen Perinatologen oder einen Kinderarzt überweisen. Wenn Sie Zwillinge erwarten, haben Sie zusätzliche Ultraschalltermine während des zweiten und dritten Trimesters, um auf das normale Wachstum und Wohlbefinden der Babys zu achten.

Was ist ein Perinatologe?

Wenn während Ihrer Schwangerschaft Komplikationen oder Unregelmäßigkeiten auftreten, werden Sie wahrscheinlich an einen speziellen Facharzt überwiesen. Ein Perinatologe ist auf Risikoschwangerschaften spezialisiert, bei der die Gesundheit oder das Leben der Mutter oder ihres Fötus bedroht sind. Einige Frauen, die mithilfe einer IVF schwanger werden, werden häufig als Hochrisikoschwangerschaften eingestuft, um das Wachstum des Babys zu überwachen, auch wenn die Schwangerschaft gesund verläuft.

Gibt es unterschiedliche Risiken?

Unabhängig von einer natürlichen Schwangerschaft oder einer IVF-Schwangerschaft, besteht immer ein potenzielles Risiko für Komplikationen. Bei einigen dieser Erkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko im Falle von IVF-Schwangerschaften.

Einige der möglichen Komplikationen sind:

  • Fetale Wachstumsverzögerung: Bei IVF-Schwangerschaften, die aus einem frischen Embryotransfer hervorgehen, besteht ein höheres Risiko für Wachstumsverzögerungen. Dies bedeutet normalerweise, dass Sie zusätzliche Ultraschalluntersuchungen durchführen müssen, um die Größe und das Wohlbefinden des Babys zu überwachen. Das gilt auch für Mütter, die älter als 35 Jahre sind.
  • Schwangerschaftsdiabetes: Frauen mit einer IVF-Schwangerschaft, bei denen Unfruchtbarkeit durch PCOS oder Fettleibigkeit ausgelöst wird, sollten ein frühzeitiges Diabetes-Screening durchführen lassen. Unabhängig von den ersten Untersuchungsergebnissen, werden alle Frauen ab der 28. Schwangerschaftswoche getestet. Vielen Frauen kann die richtige Ernährung und Bewegung helfen, ihren Blutzuckerspiegel während der gesamten Schwangerschaft stabil zu halten.
  • Präeklampsie: Frauen, die einen frischen Embryotransfer durchführen, haben möglicherweise ein höheres Risiko, an Präeklampsie zu erkranken. Auch bei fortgeschrittenem Alter der Mutter, Adipositas oder PCOS, ist das Risiko höher. Möglicherweise empfiehlt Ihnen Ihr Arzt, während des ersten Trimesters Aspirin einzunehmen, um dieses Risiko zu senken.

Das Risiko von Mehrlingen bei einer IVF

IVF versus natürliche Schwangerschaft – Gibt es einen Unterschied?Wenn Sie mit mehreren Babys schwanger sind, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Mehrlingsschwangerschaften treten häufiger bei einer IVF auf, sie kommen aber auch auf natürliche Weise zustande. Die Wahrscheinlichkeit steigt bei der IVF, weil vielen Frauen mehr als ein Embryo eingesetzt wird, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen. Eine Studie zeigte, dass etwa 11,5 Prozent aller IVF-Schwangerschaften bei Frauen unter 35 Jahren zu Mehrlingen führten.

Zwillings- oder Drillingsschwangerschaften werden in der Regel als Risikoschwangerschaften angesehen, da sich dadurch die Gefahr für vorzeitige Wehen und ein geringes Geburtsgewicht erhöht.

Komplikationen bei der Geburt

Babys, die durch eine IVF geboren werden, haben eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit für Geburtsfehler. Die Rate liegt um ein bis zwei Prozent höher. Diese Defekte sind für gewöhnlich eher auf die Art der Fruchtbarkeitsprobleme, und das Alter der Mutter, als auf den IVF-Prozess selbst zurückzuführen.

Einige andere mögliche Komplikationen oder Bedenken umfassen:

  • Geburtsprobleme: Wenn Sie an Ihrer Gebärmutter operiert wurden oder Ihre Fortpflanzungsprobleme mit einer Gebärmutterstörung zusammenhängen, müssen Sie wahrscheinlich über alternative Entbindungsoptionen mit Ihrem Arzt sprechen. Frauen, die chirurgische Eingriffe wie eine Entfernung von Myomen hatten, müssen möglicherweise einen Kaiserschnitt einplanen, um den Eintritt der Wehen zu vermeiden.
  • Plazenta Previa: In diesem Fall liegt die Plazenta direkt vor der Muttermundöffnung. Die meisten Fälle von Plazenta Previa verschwinden von allein. Frauen, die eine Operation oder Narbenbildung in der Gebärmutter haben, können Schwierigkeiten haben, die Plazenta zu entbinden. Diese sollte während der gesamten Schwangerschaft sorgfältig untersucht werden, um eventuelle Probleme zu erkennen. IVF-Schwangerschaften sind anfälliger für eine Plazenta Previa. Wenn sich die Plazenta nicht von selbst bewegt, ist wahrscheinlich ein Kaiserschnitt erforderlich.

Fazit

Beide Schwangerschaftsverläufe sind sehr ähnlich. Symptome wie Wassereinlagerungen, Übelkeit und Heißhunger sind in beiden Fällen zu erwarten. Viele der Risiken, die bei einer IVF-Schwangerschaft gelten, können auch bei einer normalen Schwangerschaft auftreten. Auch wenn eine IVF-Schwangerschaft insgesamt etwas mehr Risiken birgt, und häufigere Arztbesuche erfordert, unterscheidet sie sich von einer herkömmlichen Schwangerschaft nicht wesentlich.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Haarprobleme während der Schwangerschaft: Natürliche Hausmittel zum Selbermachen
    Haarprobleme während der Schwangerschaft: Natürliche Hausmittel zum Selbermachen

    Es ist kein Geheimnis, dass ihr Körper während der Schwangerschaft tiefgreifende Veränderungen durchmacht. Auch ihr…

  • Schwangerschaft und Multiple Sklerose 1
    Schwangerschaft und Multiple Sklerose

    Multiple Sklerose kann sich auf die Schwangerschaft und Gesundheit der werdenden Mutter auswirken, und erfordert…

  • Behandlung von Krampfadern während der Schwangerschaft 1
    Behandlung von Krampfadern während der Schwangerschaft

    Bei werdenden Müttern kann sich ein Krankheitsbild zeigen, das auch als Krampfadern oder Varikose bekannt…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Symptoms and Changes 3
Symptome & Veränderungen
Vorheriger Beitrag: « Herzige Souvenir-Ideen für die Babyparty
Nächster Beitrag: An werdende Mütter: Nehmen Sie während der Schwangerschaft genug Kalzium auf? »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche