Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Migräne vor der Schwangerschaft mit erhöhtem Risiko für Frühgeburten und Präeklampsie verbunden

Migräne vor der Schwangerschaft mit erhöhtem Risiko für Frühgeburten und Präeklampsie verbunden

Viele Frauen leiden unter Migräne. Diese quälenden Kopfschmerzen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen, besonders in der Schwangerschaft, die ohnehin viele Veränderungen mit sich bringt. Aktuelle Forschungen haben nun sogar festgestellt, dass Migräne vor und während der Schwangerschaft gefährlich sein kann, da sie zu gesundheitlichen Problemen der Mutter und zu negativen Schwangerschaftsergebnissen führen kann.

Migräne vor der Schwangerschaft mit erhöhtem Risiko für Frühgeburten und Präeklampsie verbunden 3Migräne und Schwangerschaftskomplikationen

Frauen sind überproportional von Migräne betroffen, insbesondere während ihrer reproduktiven Jahre. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Laufe ihres Lebens an Migräne leiden, zwei- bis dreimal höher als bei Männern. Diese Art von Kopfschmerzen ist am weitesten verbreitet bei Frauen im Alter zwischen 18 und 44 Jahren. Bei einigen können die Migränekopfschmerzen von einer Aura begleitet werden (5,5 % der Bevölkerung), bei denen es sich in der Regel um Sehstörungen handelt, die vor Beginn der Kopfschmerzen auftreten. Die Beziehung zwischen Migräne und unerwünschten Schwangerschaftsergebnissen ist jedoch noch nicht so klar. Eine Studie von Forschern des Brigham and Women’s Hospital, einem Gründungsmitglied des Gesundheitssystems von Mass General Brigham, analysierte Daten von Tausenden von Frauen aus der Nurses‘ Health Study II, um die Beziehung zwischen Migräne und Schwangerschaftskomplikationen zu bewerten. In einem in Neurology veröffentlichten Artikel berichtet das Team, dass vor der Schwangerschaft diagnostizierte Migräne mit unerwünschten Folgen während der Schwangerschaft in Verbindung gebracht wurde, darunter Frühgeburten, Hypertonie und Präeklampsie, was darauf hindeutet, dass Migräne ein klinischer Marker für ein erhöhtes geburtshilfliches Risiko sein könnte.

Frühgeburten und hypertensive Störungen sind einige der Hauptgründe für die Morbidität und Mortalität von Müttern und Säuglingen. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Migräne in der Vorgeschichte als wichtiger Risikofaktor für diese Komplikationen in Betracht gezogen werden sollte und hilfreich sein könnte, um Frauen zu erkennen, die von einer verstärkten Überwachung während der Schwangerschaft profitieren könnten. Unerwünschte Schwangerschaftsausgänge und Migräne, insbesondere Migräne mit Aura, sind laut früheren Forschungen mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheit und ischämischen Schlaganfall bei Frauen verbunden. Die zugrunde liegende Biologie, die für diese Risiken verantwortlich ist, könnte auch die Wahrscheinlichkeit für Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Aber bisher haben nur wenige kleine oder retrospektive Studien Migräne als Risikofaktor für Schwangerschaftskomplikationen untersucht. Keine prospektiven Studien haben die Risiken nach Aura-Phänotyp (Migräne mit versus ohne Aura) untersucht.

Migräne vor der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Frühgeburten und Präeklampsie

Purdue-Smithe und Kollegen analysierten Daten aus der großen, prospektiven Nurses‘ Health Study II, die 30.555 Schwangerschaften von 19.694 US-amerikanischen Krankenschwestern umfasste. Die Forscher untersuchten die selbstberichtete, ärztlich diagnostizierte Migräne vor der Schwangerschaft und den Phänotyp der Migräne (Migräne mit und ohne Aura) und die Inzidenz von selbst berichteten Schwangerschaftsausgängen. Aufgrund der großen Größe der Studienpopulation und der Verfügbarkeit von Daten zu anderen Gesundheits- und Verhaltensfaktoren konnten die Forscher ihre Analysen auf potenzielle Störfaktoren wie Body-Mass-Index, chronische Hypertonie und Rauchen kontrollieren. Dabei stellten sie fest, dass Migräne vor der Schwangerschaft mit einem um 17 Prozent höheren Risiko einer Frühgeburt, einer um 28 Prozent höheren Rate an Schwangerschaftsbluthochdruck und einer um 40 Prozent höheren Rate an Präeklampsie im Vergleich zu keiner Migräne verbunden war. Migräne mit Aura war mit einem etwas höheren Risiko für Präeklampsie assoziiert als Migräne ohne Aura. Migräne war jedoch nicht mit niedrigem Geburtsgewicht oder Schwangerschaftsdiabetes verbunden.

Migräne vor der Schwangerschaft mit erhöhtem Risiko für Frühgeburten und Präeklampsie verbunden 2

Teilnehmerinnen mit Migräne, die vor der Schwangerschaft regelmäßig (mehr als zweimal wöchentlich) Aspirin konsumierten, hatten ein um 45 Prozent geringeres Risiko für eine Frühgeburt. Die US Preventive Services Task Force empfiehlt derzeit niedrig dosiertes Aspirin während der Schwangerschaft für Personen mit hohem Risiko für Präeklampsie und Personen mit mehr als einem moderaten Risikofaktor für Präeklampsie. Klinische Studien haben gezeigt, dass niedrig dosiertes Aspirin während der Schwangerschaft auch die Frühgeburtenrate reduziert. Die Forscher merken jedoch an, dass Migräne derzeit nicht zu den Indikationen für die Verwendung von Aspirin in der Schwangerschaft gehört. Dazu würden weitere klinische Studien benötigt.

Einige andere Einschränkungen der Studie beinhalten, dass die Teilnehmer nur berichteten, wenn sie eine ärztliche Migränediagnose hatten, was wahrscheinlich jene ausschließt, die keine chronische oder schwere Migräne hatten. Darüber hinaus wurde die Aura nach der Migränediagnose und nach vielen Schwangerschaften in der Kohorte bewertet, was möglicherweise zu einem gewissen Grad an umgekehrter Kausalität in Analysen führte, die den Phänotyp der Migräne untersuchten.

Migräne effektiv entgegenwirken

Bei Migräne können schmerzstillende, rezeptfreie Medikamente hilfreich sein. Zudem gibt es Präparate, die diese Art von Kopfschmerzen vorbeugen können. Während der Schwangerschaft dürfen solche Arzneien jedoch nur nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden! Darüber hinaus gibt es natürliche Möglichkeiten, um Migräne entgegenzuwirken. Dazu zählen regelmäßiger Sport, Entspannungstechniken und Biofeedback. Auch kognitive Verhaltenstherapie kann sinnvoll sein. Darüber hinaus gibt es spezielle Tees (vor allem Ingwer, Schlüsselblume, Weidenrinde) und homöopathische Mittel, um gegen Migräne anzugehen. Auch der Verzicht auf Koffein sowie Tyramin und Histamin, kann hilfreich sein.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Pränatale Gesundheit
Vorheriger Beitrag: « Wie Lutein und Zeaxanthin eine gesunde Schwangerschaft fördern
Nächster Beitrag: Warum Vitamin K für Babys wichtig ist »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche