Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Genvariante kann Rückschlüsse auf Präeklampsierisiko ermöglichen

Präeklampsie

Bei Präeklampsie bzw. Schwangerschaftstoxikose handelt es sich um eine in der Schwangerschaft auftretende Komplikation, die Bluthochdruck auslöst. Diese Erkrankung, die normalerweise 20 Wochen nach Schwangerschaftsbeginn eintritt, kann lebenswichtige Organe wie Leber und Nieren schädigen. Darüber hinaus kann Präeklampsie auch die Gesundheit des ungeborenen Babys aufs Spiel setzen. Um diesen Punkt weiter zu verdeutlichen, enthüllte eine aktuelle Studie, dass Präeklampsie weltweit in rund zwei von acht Schwangerschaften vorkommt, und hinter rund 15 Prozent aller Frühgeburten steckt. Zudem ist es möglich, dass Präeklampsie erst nach der Geburt eintritt. In solchen Fällen spricht man von einer postpartalen Präeklampsie.

Wie entsteht Präeklampsie?

Die genauen Ursachen für diese Erkrankung sind unklar. Das Risiko, dass sich Präeklampsie entwickelt, ist jedoch bei manchen Frauen höher als bei anderen. Laut einer Studie der National Institutes of Health ist das Risiko einer Präeklampsie bei schwangeren Frauen besonders hoch, wenn folgende Faktoren gegeben sind:

  • Vorgeschichte oder erbliche Vorbelastung durch Präeklampsie
  • Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaften
  • Erstschwangerschaft
  • Übergewicht bzw. Fettleibigkeit

Es sei auch erwähnt, dass Frauen mit einer Vorgeschichte chronischer Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenerkrankungen ebenfalls ein erhöhtes Risiko aufweisen, an Präeklampsie zu erkranken. Dasselbe gilt bei einer zurückliegenden Organtransplantation.

Wie lauten die Symptome?

Genvariante kann Rückschlüsse auf Präeklampsierisiko ermöglichen 1Wie bei den meisten Krankheiten, hat der Körper seine Mittel und Wege, Ihnen mitzuteilen, dass etwas nicht stimmt. Was Präeklampsie betrifft, so zeigen sich bei vielen Frauen, die diese Krankheit entwickeln, folgende Symptome:

  • Sehstörungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindelgefühle
  • Magen- oder Schulterschmerzen
  • Atemprobleme
  • Anschwellen von Gesicht, Händen oder Beinen

Wichtig ist, zu wissen, dass sich bei manchen Fällen von Präeklampsie überhaupt keine Symptome bemerkbar machen. Dennoch sollten Schwangere immer auf Nummer sicher gehen, und sich regelmäßig frauenärztlich untersuchen lassen, um die eigene Gesundheit sowie jene des Babys bis zum Ende der Schwangerschaft zu gewährleisten.

Spielen erbliche Faktoren bei der Entstehung von Präeklampsie eine Rolle?

Erbliche Faktoren spielen, wenig überraschend, eine Rolle bei der Entstehung von so manchen Krankheiten. Bei Präeklampsie ist das nicht anders. Laut einer Studie, die von Science Daily, einem Onlineportal für Pressemeldung im Bereich der Wissenschaft, veröffentlicht wurde, kann eine genetische Signatur, die aus bestimmten mütterlichen und fetalen Genvarianten besteht, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Präeklampsie kommt, enorm erhöhen. Die Studie, die von Forschern am Baylor College of Medicine in Texas durchgeführt wurde, enthüllte weiter, dass Präeklampsie zu einer Eklampsie führen kann, wenn sie unbehandelt bleibt. Bei Eklampsie handelt es sich um eine Störung, die schwere und lebensbedrohliche Schlaganfälle auslösen kann, und für ca. 10 bis 15 Prozent aller Todesfälle bei schwangeren Frauen verantwortlich ist.

Wie kann das Präeklampsierisiko gesenkt werden?

Eine Möglichkeit, um das Risiko einer Präeklampsie während der Schwangerschaft zu senken, besteht darin, ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu verfolgen. Laut Studien kann eine lycopinreiche Kost sehr viel bewirken, um Mutter und Kind gleichermaßen vor dieser lebensbedrohlichen Krankheit zu schützen. Lycopin ist u.a. in den folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • frische oder verarbeitete Tomaten
  • Wassermelonen
  • rosa Grapefruits
  • Guaven

Neben der roten Farbe dieser Früchte bewirkt Lycopin auch, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Präeklampsie deutlich abnimmt. Darüber hinaus ist es ein sehr wirksames Antioxidans. Antioxidantien tragen zu einer verbesserten Herz-Kreislauf-Gesundheit sowie zu einer besseren Durchblutung bei. Die Folge ist, dass ein zu hoher Blutdruck gesenkt oder vollständig beseitigt wird. Sobald Bluthochdruck kein Thema mehr ist, kommt es seltener zu Schwindel, Schlaganfällen oder anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen während der Schwangerschaft.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es sich bei Präeklampsie um eine ernsthafte Erkrankung handelt, die ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind haben kann. Zum Glück arbeiten Forscher rastlos daran, mehr über diese Krankheit herauszufinden und sie hoffen, dass bald bessere Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen. In der Zwischenzeit sollten werdende Mütter bestmöglich auf ihre Gesundheit achten, indem sie regelmäßig ihren Gynäkologen aufsuchen, und auf eine nährstoffreiche Kost setzen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Neuralrohrdefekt: Folsäure kann Risiko reduzieren
    Neuralrohrdefekt: Folsäure kann Risiko reduzieren

    Einige medizinische Experten sind der Ansicht, dass eine Nahrungsergänzung, die auch als Folsäure bekannt ist,…

  • geistige Gesundheit der Nachkommen
    Einfluss des Vaters auf die geistige Gesundheit der Nachkommen

    Obwohl die Ernährung der Mutter immer noch einen größeren Einfluss auf das Wachstum und die…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Arthritis im dritten Schwangerschaftstrimester
Nächster Beitrag: Stimmungsschwankungen während der Schwangerschaft richtig deuten »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche