Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Morbus Crohn während der Schwangerschaft

Morbus Crohn während der Schwangerschaft

Morbus Crohn beeinflusst viele Aspekte im Leben einer Frau, die Erkrankung sollte sie jedoch nicht daran hindern, eine normale Schwangerschaft zu durchlaufen und ein gesundes Baby zu gebären. Nichtsdestotrotz ist es für Frauen mit diesem Krankheitsbild wichtig, mit dem behandelnden Arzt zu sprechen, bevor eine Schwangerschaft angestrebt wird, da damit ein paar potentielle gesundheitliche Risiken einhergehen.

Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung, die durch Entzündungen des Magen-Darm-Trakts verursacht wird. Meist verläuft sie vom Ende des Dünndarms durch den gesamten Dickdarm, wobei sie sich nicht auf diese Areale beschränken, sondern auf den gesamten Magen-Darm-Trakt ausbreiten kann. Dies unterscheidet Morbus Crohn von einer Dickdarmentzündung, einem weiteren Typ einer entzündlichen Darmerkrankung, die ausschließlich das Kolon betrifft.

Was sind die Symptome?

Wenn sich der Verdauungstrakt entzündet, äußert sich dies in spezifischen Symptomen. Diese beinhalten rektale Blutungen, starke Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall und das Gefühl der unvollständigen Entleerung. Manche Frauen haben auch eine unregelmäßige Menstruation und leiden unter extremer Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Fieber, Schweißausbrüchen und einem schwachen Appetit. Frauen, die regelmäßig diese Symptome feststellen, sollten sich auf Morbus Crohn testen lassen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, gibt es keine Heilung. Jedoch können viele Frauen mithilfe der richtigen Behandlung lernen, damit zu leben und eine Reihe der Beschwerden zu lindern.

Wirkt sich die Erkrankung auf die Schwangerschaft aus?

Mit Morbus Crohn zurechtkommen während der SchwangerschaftMorbus Crohn beeinträchtigt nicht zwangsläufig die Fähigkeit einer Frau, schwanger zu werden und ein gesundes Baby auszutragen, jedoch erleidet etwa ein Viertel aller Frauen während der Schwangerschaft einen Morbus Crohn Schub. Es gilt zu beachten, dass, wenn die Empfängnis während eines akuten Schubes erfolgt, eine erhöhte Gefahr gegeben ist, dass dieser Schub die gesamte Schwangerschaft andauert. Das bedeutet, dass ein größeres Risiko für Früh- oder Fehlgeburten und weitere Probleme besteht. Aus diesem Grund raten die meisten Ärzte, dass Frauen, die an Morbus Crohn leiden, eine Schwangerschaft innerhalb der Remissionsphase anstreben sollten. Dabei empfiehlt sich, die Empfängnis mindestens drei Monate innerhalb eines Remissionszyklus (Rückgang von Krankheitssymptomen) zu legen.

Wie können schwangere Frauen mit Morbus Crohn umgehen?

Die meisten bei Morbus Crohn verschriebenen Medikamente können auch während einer Schwangerschaft eingenommen werden. Tatsächlich geben die meisten Ärzte ihren Morbus Crohn Patientinnen den Rat, ihre Standardverschreibungen während dieser Zeit beizubehalten, da dadurch am ehesten eine sichere und gesunde Schwangerschaft gewährleistet wird.

Welche Medikamente sollten Frauen während der Schwangerschaft nehmen, welche vermeiden?

Es gibt hierbei einiges zu beachten, da nicht alle Medikamente im Zusammenhang mit Morbus Crohn unbedenklich für schwangere Frauen sind. Aminosalicylate können während der Schwangerschaft eingenommen werden, manche von ihnen verusachen jedoch Sodbrennen. Die Anwendung von Kortikosteroiden (Hormone, die in der Nebennierenrinde gebildet werden) hängt von der Schwangerschaftsphase ab. Laut Ärzteempfehlungen sollten Sterioide zu Beginn der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Nach der ersten Schwangerschaftsphase jedoch können die meisten Frauen diese Präparate wieder ohne Bedenken verwenden.

Auch Immunomodulatoren sind gut verträglich und Biologika (biotechnologisch hergestellte Medikamente, die gezielt in den Entzündungsprozess im körpereigenen Abwehrsystem eingreifen) haben ein ähnlich geringes Risiko. Allerdings raten Ärzte oft, gegen Ende der Schwangerschaft auf derartige Arzneien zu verzichten, da sie auf die Plazenta in diesem späten Stadium eine negative Wirkung haben könnten.

Thalidomid sollten in jedem Fall vermieden werden, da es zu schweren Fehlbildungen oder zum Tod des Fötus führen kann, bestimmte Arten von Antibiotika können in der Schwangerschaft eingesetzt werden, allerdings nur unter strenger ärztlicher Aufsicht. Egal um welches Präparat es sich handelt: Nur ein Arzt kann entscheiden, ob die Anwendung sicher ist!

Was ist mit der Entbindung?

Manchmal bilden sich bei Frauen mit Morbus Crohn während der Schwangerschaft Abszesse und Fisteln, die für gewöhnlich im Vaginal- und Rektalbereich auftreten. Falls dies passiert, empfehlen viele Ärzte einen Kaiserschnitt. Davon abgesehen, können Frauen mit diesem Krankheitsbild jedoch ganz normal entbinden.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft
    Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft

    Gastautorin: Vanessa Liney Diese Energiekugeln sind einfach unglaublich. Sie sind leicht herzustellen und ein perfekter…

  • 5 verbreitete Ängste während der Schwangerschaft 2
    5 verbreitete Ängste während der Schwangerschaft

    Die Schwangerschaft stellt für die meisten Frauen eine aufregende Zeit dar, die jedoch oft auch…

  • Ist Laufen während der Schwangerschaft sicher?
    Ist Laufen während der Schwangerschaft sicher?

    Laufen ist eine großartige und kostengünstige Möglichkeit, um Sport zu betreiben, die Muskeln zu stärken…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Vaginalgeburt nach einem Kaiserschnitt (VBAC)
Nächster Beitrag: Eisenaufnahme während der Schwangerschaft und ihre Bedeutung »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche