Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Plazentainsuffizienz: eine ernste Schwangerschaftskomplikation

Automatisch gespeicherter Entwurf 373

Plazentainsuffizienz ist eine seltene, dafür aber schwere Komplikation, die in der Schwangerschaft auftritt. Dabei kann zwischen chronischer und akuter Form unterschieden werden, wobei letztere einen medizinischen Notfall darstellt.

Was ist die Plazenta und wozu dient sie?

Bei der Plazenta bzw. dem Mutterkuchen handelt es sich um ein Organ, das den heranwachsenden Fötus um Mutterleib am Leben hält. Sie versorgt den Fötus mit sauer- und nährstoffreichem Blut von der Mutter und entfernt Stoffwechselprodukte aus dem Fötus. Sie leistet anders ausgedrückt all das, was Lunge, Leber, Nieren und andere Organe nach der Geburt leisten müssen, um das Kind am Leben zu erhalten.

Die Plazenta entsteht als normaler Teil der Entwicklung eines eingenisteten Embryos und Fötus. Sie haftet sich an die Gebärmutterwand an und versorgt das Baby über die Nabelschnur. Sie ersetzt Lungen und andere Organe des Kindes, solange diese noch im Heranwachsen sind. Nach der Geburt, wenn die Arbeit der Plazenta getan ist, übernehmen die Organe des Kindes die Aufgaben, die die Plazenta in der Schwangerschaft ausübte.

Was versteht man unter Plazentainsuffizienz?

Bei Plazentainsuffizienz handelt es sich um eine gestörte Funktion des Mutterkuchens. Einfach ausgedrückt, kann die Plazenta dabei ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Sie liefert nicht mehr die vorgesehene Menge an Sauerstoff und Nährstoffen und ist nicht mehr in der Lage, Stoffwechselprodukte zu entfernen.

Symptome und Auswirkungen

Automatisch gespeicherter Entwurf 374Manche Plazentastörungen haben sowohl für die Mutter als auch für den Fötus schwerwiegende Folgen. Oft treten bei der Mutter vaginale Blutungen und vorzeitige Kontraktionen auf. Eine Plazentainsuffizienz macht sich wiederum kaum bemerkbar. Ist das Wachstum des Fötus gestört, kann sich das allenfalls in einem kleineren Schwangerschaftsbauch und weniger Kindsbewegungen äußern. Die Folgen einer Plazentainsuffizienz für den Fötus können verheerend sein. Sie rührt an der entscheidenden Funktion der Plazenta, den Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Die Folgen entsprechen daher typischen Mangelerscheinungen.

Der Vorgang der Umwandlung kleinerer Gebärmutterarterien in größere Plazentagefäße ist für eine ausreichende Blutversorgung unerlässlich. Dieser Vorgang wird als Plazentation bezeichnet. Einer der Gründe einer unzureichenden Plazentation ist, dass der Mutterkuchen nicht richtig an der Gebärmutterwand haftet. Ist dieser Prozess gestört, wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Babys eingeschränkt und somit das Wachstum des Fötus beeinträchtigt. Je früher die Plazentainsuffizienz auftritt, umso verheerender sind die Folgen für das Baby. Zu den möglichen Konsequenzen gehören u.a.:

  • Sauerstoffmangel bei der Geburt, die zu Hirnlähmung und weiteren Komplikationen führt
  • Lernbehinderungen
  • Hyperthermie
  • Unterzuckerung
  • Verminderte Blutkalziumwerte
  • Überschuss an roten Blutkörperchen
  • Totgeburt

Diagnose

Die Diagnose ist schwierig, nicht zuletzt dadurch, dass sie für die Mutter meist asymptomatisch bleibt. Es gibt daher auch bislang keine standardisierten Diagnosemethoden zur Feststellung einer Plazentainsuffizienz. Da sich bei der Mutter meist keine Symptome zeigen, können Untersuchungen wie eine Sonografie oft Aufschluss über eine Plazentainsuffizienz geben. Oft ist der Fötus nicht gut entwickelt oder es ist zu wenig Fruchtwasser vorhanden. Mittels Doppler-Ultraschall kann die Durchblutung der Plazenta gemessen werden. Herzschlag des Kindes und die Wehen können  mithilfe einer Kardiotokografie (CTG) überwacht werden. Anomalien können jedoch auch auf andere Krankheiten als eine Plazentainsuffizienz hindeuten.

Manche Risikofaktoren können zu Plazentaproblemen beitragen, wie beispielsweise Diabetes, Bluthochdruck, Blutarmut, Blutgerinnungsstörungen sowie Alkohol-, Drogen- und Tabakkonsum in der Schwangerschaft. Liegt einer dieser Faktoren vor, wird Ihr Arzt besonders auf mögliche Anzeichen achten.

Behandlung

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Plazentainsuffizienz sind begrenzt. Eine Heilung ist nicht möglich. Bei einer akuten Plazentainsuffizienz handelt es sich um einen medizinischen Notfall, d.h. das Baby muss sofort entbunden werden. Bei der chronischen Form sollten alle Faktoren vermieden werden, die sich negativ auf die Gesundheit der Plazenta auswirken können. Ihr Arzt wird die nötigen Vorsorgemaßnahmen treffen und die Entwicklung des Fötus sorgfältig überwachen. Neigt sich Ihre Schwangerschaft bereits dem Ende zu, wird man eventuell entscheiden, die Wehen künstlich herbeizuführen oder das Kind per Kaiserschnitt zu entbinden, sodass Sauerstoff und Nährstoffe, falls nötig, künstlich zugeführt werden können.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • ASchwangerschaft mit Zöliakie
    Schwangerschaft mit Zöliakie

    Zöliakie ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Wenn Sie schwanger sind, und bei Ihnen diese Störung…

  • Schwangerschaft und Multiple Sklerose 1
    Schwangerschaft und Multiple Sklerose

    Multiple Sklerose kann sich auf die Schwangerschaft und Gesundheit der werdenden Mutter auswirken, und erfordert…

  • Nasenbluten während der Schwangerschaft
    Nasenbluten während der Schwangerschaft

    Eine Schwangerschaft ist für Frauen überall auf der Welt eine Zeit des Wandels. Der Alltag…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Vorheriger Beitrag: « Ist der Einsatz von Ashwagandha in der Schwangerschaft unbedenklich?
Nächster Beitrag: Covid-19 und Präeklampsie: Worin besteht der Zusammenhang? »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche