Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Warum Drogenkonsum in der Schwangerschaft und Stillzeit Tabu sein sollte

Automatisch gespeicherter Entwurf 472

Die Schwangerschaft und die nachfolgenden Monate nach der Geburt eines Kindes sind für seine Entwicklung die entscheidendste Zeit. Drogenkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit kann für Ungeborene und Babys schwerwiegende Folgen haben, teilweise lebenslang. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass in der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit strikt darauf verzichtet wird!

Bei der Geburt

Drogenkonsum während der Schwangerschaft kann dazu führen, dass das ungeborene Kind nur verzögert wächst oder mit Fehlbildungen zur Welt kommt. Babys sind während der Schwangerschaft direkt mit ihren Müttern verbunden. Alles, was die Mutter einnimmt, gelangt also über die Blutbahn zum Kind.

Babys von Müttern, die in der Schwangerschaft Drogen nehmen, zeigen schon kurz nach der Geburt häufig Entzugserscheinungen. Diese Symptome können mehrere Tage anhalten und erfordern sofortige medizinische Maßnahmen. Zu den häufigsten Symptomen gehören u.a. Durchfall, Schlafstörungen, Fieber, Erbrechen und Schweißausbrüche.

Stillzeit

Muttermilch ist gesund für Neugeborene, vor allem in den ersten Wachstumsmonaten. Sie stärkt das Immunsystem des Kindes, indem essenzielle Nährstoffe von der Mutter auf das Baby übertragen werden. Entsprechend können aber auch alle schädlichen Substanzen, die die Mutter zu sich nimmt, für das Kind verheerende und bleibende Folgen haben.

Automatisch gespeicherter Entwurf 471Alkohol, Kokain und sonstige Drogen werden durch Stillen an das Baby weitergegeben und können sein Wachstum hemmen. Alkoholkonsum während der Stillzeit vermindert die Menge an Milch, die die Mutter herstellt. Entsprechend bleibt zu wenig Milch übrig, um das Kind zu ernähren. Zudem kann der Schlafrhythmus des Kindes gestört sein.

Gesundheitliche Folgen für Kinder

Schwangere, die Drogen konsumieren, können ihrem Nachwuchs dauerhaft schaden. Häufig leiden betroffene Kinder an einem Nährstoffmangel und anderen gesundheitlichen Problemen, die auch die spätere Entwicklung beeinflussen. Lernschwäche, ADHS und andere Verhaltensauffälligkeiten sind oft das Resultat.

Folgen für Mütter

Drogenkonsum in der Schwangerschaft birgt ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, vorzeitige Wehen und plötzlichen Kindstod. Schwangere Frauen erleiden oft Bluthochdruck, der gefährlich werden kann, wenn er unbehandelt bleit. Werdende Mütter laufen unter Drogeneinfluss auch Gefahr, psychisch zu erkranken.

Drogenbedingte Erkrankungen hängen eng mit psychischen Erkrankungen zusammen und erhöhen das Risiko, Depressionen, Angst- und sonstige Stimmungsstörungen zu entwickeln. Besonders stark sind Frauen betroffen, die vor Kurzem entbunden haben.

Drogenkonsum und Schwangerschaft

Je nach Substanz können die Folgen für schwangere Frauen oder stillende Mütter und ihre Kinder unterschiedlich sein. So hat Rauchen nicht nur für die Gesundheit der Mutter, sondern auch für jene des Kindes Folgen. Betroffene Babys werden mitunter zu früh geboren oder kommen tot zur Welt. Oft sind sie auch extrem untergewichtig und haben Entzugserscheinungen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko, später Asthma oder Allergien zu entwickeln. Alkohol kann körperliche Missbildungen, geistige Einschränkungen und lebenslange Verhaltensstörungen beim Kind zur Folge haben. Oft zeigt sich ein fetales Alkoholsyndrom, das durch Wachstumsstörungen, Auffälligkeiten im Gesicht und Schäden des zentralen Nervensystems gekennzeichnet ist. Stillende und Schwangere sollten daher Alkohol komplett vermeiden. Es gibt keine unbedenkliche Menge an Alkohol!

Kokainkonsum während der Schwangerschaft kann zu Fehlgeburten, vorzeitiger Plazentaablösung, Bluthochdruck und Totgeburten führen. Zudem kommt es häufiger zu Frühgeburten. Marihuanakonsum kann bei Babys zu kognitiven sowie Verhaltensstörungen führen.

Marihuana wirkt direkt auf das Gehirn und das Nervensystem ein. Marihuanakonsum während der Stillzeit wirkt sich immer noch direkt auf die kindliche Entwicklung aus. Dadurch kann sich beim Kind eine extrem verminderte Aufmerksamkeitsspanne zeigen, sowie ein erhöhtes Risiko, im späteren Leben selbst für Drogen anfällig zu werden.

Fazit

Drogenkonsum kann verheerende, bleibende Folgen für die Gesundheit von Mutter und Kind haben. Schwangere, die abhängig sind, sollten deshalb unbedingt ärztliche Hilfe suchen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Warum Aminosäuren in der Schwangerschaft so wichtig sind
    Warum Aminosäuren in der Schwangerschaft so wichtig sind

    Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft entscheidet über die gesunde Entwicklung des Fötus im Mutterleib.…

  • Automatisch gespeicherter Entwurf 174
    Warum Gewichtsverlust während der Schwangerschaft möglich ist

    Eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist normal. Wie sieht es jedoch aus, wenn man ungewollt…

  • 3 Heimwerkerprojekte, die Sie während der Schwangerschaft lassen sollten 2
    3 Heimwerkerprojekte, die während der Schwangerschaft tabu sein sollten

    Wenn Sie ein Kind erwarten, wollen Sie alles Nötige unternehmen, damit die Schwangerschaft so reibungslos…

Everyday You 2
Jeden Tag SIE
Pränatale Gesundheit
Vorheriger Beitrag: « Genetische Blutgerinnungsstörungen stehen mit Fehlgeburten in Verbindung
Nächster Beitrag: Hausarbeit während der Schwangerschaft: Was sicher ist, und was Sie vermeiden sollten »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche