Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Wie es zu einer Neugeborenengelbsucht kommt

Automatisch gespeicherter Entwurf 389

Neugeborenengelbsucht bzw. Neugeborenen-Ikterus entwickeln fast 60 Prozent aller Säuglinge nach der Geburt. Laut Gesundheitsexperten handelt es sich dabei um eine sichtliche Gelbfärbung der Haut in den ersten Lebenswochen.

Neugeborenengelbsucht entsteht durch überschüssiges Bilirubin und ist meist in der Frühphase harmlos. Bei Bilirubin handelt es sich um eine gelbliche Substanz, die der Körper bei der Herstellung roter Blutkörperchen ausstößt. Ist die Bilirubinkonzentration jedoch zu hoch, kann es zu einer akuten Hyperbilirubinämie kommen.

Ursachen von Neugeborenengelbsucht

Während der Schwangerschaft können Faktoren wie unterschiedliche Blutgruppen von Mutter und Kind, Frühgeburten oder vorangegangene Infektionen bei Geschwistern erhöhte Bilirubinwerte verursachen. Säuglinge, deren Blutgruppe mit jener der Mutter nicht kompatibel ist, können Antikörper produzieren, welche die roten Blutkörperchen zerstören und die Bilirubinwerte erhöhen.

Dass die Bilirubinwerte nach der Geburt bei Babys leicht erhöht sind, ist  normal. In der Schwangerschaft scheidet das Kind seine Stoffwechselprodukte über die Plazenta aus. Diese wächst in der Gebärmutter heran, um den Körper des Babys zu versorgen und Stoffwechselprodukte zu eliminieren. Neugeborene verwenden dafür nicht mehr länger die Plazenta, sondern die Leber. Es kann etwas dauern, bis der Körper diesen Übergang meistert. Einige Faktoren wie Medikamente, Krankheiten wie Syphilis, Lebererkrankungen wie Hepatitis und Mukoviszidose behindern den Abbau von Bilirubin.

Neugeborenengelbsucht folgt einem Muster, in dem die Bilirubinwerte anfangs bei fünf bis sechs Milligramm pro Deziliter am dritten Tag liegen und in der ersten Woche sinken. Eine Variante dabei ist Stillgelbsucht, die im frühen Säuglingsalter auftritt. Dazu kommt es, wenn das Baby beim Stillen nicht genug Milch erhält. Still- bzw.  Muttermilchikterus kann sich auch später zeigen, wenn auch eher selten. Sie entsteht durch Stoffe in der Muttermilch, die die Leber am Abbau von Bilirubin hindern.

Pathologische Gelbsucht tritt unmittelbar nach der Geburt auf und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. Das Kind muss behandelt werden. wenn die Bilirubinkonzentration im Blut 18 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) übersteigt. Sie kann durch Blutvergiftungen, Röteln, Toxoplasmose, schwere Blutungen, Sichelzellenanämie und eine erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen entstehen.

Automatisch gespeicherter Entwurf 388Symptome

Das deutlichste Anzeichen von Gelbsucht ist die Gelbfärbung der Haut. Auch der Augapfel nimmt eine solche Gelbfärbung an. In schweren Fällen, die durch erhöhte Bilirubinwerte verursacht werden, ist eine sofortige medizinische Intervention erforderlich. Zu den weiteren Anzeichen gehören neben der intensiven Gelbfärbung der Haut, Arme, Beine oder des Bauchs auch, dass das Baby kraftlos und kränklich wirkt, kaum wach bleibt, keinen Appetit hat, nur schwer zunimmt und über einen längeren Zeitraum laut schreit.

Bleibt der Bilirubinüberschuss unbehandelt, kann das Gehirn geschädigt werden und es zu einer Enzephalopathie kommen. Als mögliche Symptome gelten Kraftlosigkeit, Regungslosigkeit, lautes Schreien, Appetitlosigkeit, Fieber und Krümmung von Nacken und Körper.

Behandlung

Hyperbilirubinämie wird hauptsächlich mittels Phototherapie behandelt. Dabei wird die Haut mit speziellem Licht bestrahlt. Das absorbierte Licht wirkt auf das Bilirubin ein und zerlegt es, sodass die Leber es über Harn oder Stuhl ausscheiden kann. Alternativ kann eine Bluttransfusion erfolgen. Dabei wird das Blut des Babys durch einen schmalen Katheter entnommen und durch Spenderblut mit passender Blutgruppe ersetzt. Diese Methode ist sehr effektiv und sorgt in der Regel für eine schnelle Heilung.

Experten raten Müttern, ihren Nachwuchs acht- bis zwölfmal am Tag zu stillen, um Gelbsucht vorzubeugen. Wird Milchpulver verwendet, sollten Babys in den ersten sieben Tagen 300 bis 600 ml alle zwei Stunden trinken.

Wann Sie Hilfe benötigen

Das Baby wird in den ersten drei Tagen nach der Geburt im Rahmen der Neugeborenenuntersuchung auf Anzeichen von Gelbsucht untersucht.

Zeigt es irgendwelche der obengenannten Symptome, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Auch wenn Neugeborenengelbsucht meist kein Grund zur Beunruhigung darstellt, muss sichergestellt werden, dass das Kind richtig behandelt wird.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Nach der Geburt an den Arbeitsplatz zurückkehren 1
    Nach der Geburt an den Arbeitsplatz zurückkehren

    Nichts ist so belohnend und herausfordernd wie die Geburt des eigenen Kindes. Belohnungen erhalten Sie…

  • Was jede schwangere Frau über Wehendystokie wissen muss 1
    Wehendystokie: Warum es manchmal zu einer Wehenschwäche kommt

    Wehendystokie ist ein wichtiges Thema, das bei jeder pränatalen Betreuung bzw. im Rahmen der Geburtshilfe…

  • Nützliche Tipps gegen die Angst vor der Geburt
    Nützliche Tipps gegen die Angst vor der Geburt

    Viele schwangere Frauen haben Angst vor dem Erlebnis der Geburt. Es gibt einige sehr wirksame…

Postpartum Basics 3
Grundlegendes nach der Geburt
Work, Life, Baby, Balance 3
Work-Life-Baby-Balance
Vorheriger Beitrag: « Warum die richtige Ballaststoffzufuhr in der Schwangerschaft essentiell ist
Nächster Beitrag: Gesunde Schwangerschaft trotz Diabetes »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche