
Wenn Sie nach Möglichkeiten für eine nicht-medikamentöse und natürliche Entbindung suchen, sind Sie nicht alleine. Immer mehr Familien streben nach Wegen, um ihre Geburtserfahrungen kontrollieren und unnötige Eingriffe verhindern zu können. Eine natürliche Geburt ist nicht auf Hausgeburten begrenzt, sie kann auch in einem Krankenhaus stattfinden. Nachfolgend finden Sie sieben Möglichkeiten natürlicher Schmerzlinderung während der Wehen, wodurch eine angenehmere Geburt erzielt werden soll.
Kontrollieren Sie Ihre Erwartungen
Hier geht es um Ihre mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt, für die Sie zwei Dinge tun können: Zum einen sollten Sie sich keine Horrorgeschichten über Geburten anhören. Dies verursacht lediglich Ängste und Stress. Seien Sie außerdem auf alle Eventualitäten vorbereitet und haben Sie einen Reserve-Plan parat, falls Sie möglicherweise doch Medikamente benötigen. Auch wenn Sie diesen nicht brauchen sollten, es ist oft beruhigend zu wissen, dass es einen gibt. Dadurch sind Sie entspannter und können auch ohne Medikamente weitermachen.
Atmen
Lange, langsame und tiefe Atemzüge während der Wehen helfen Ihnen dabei, sich auf Ihre Atmung statt auf die Schmerzen zu konzentrieren und helfen zu relaxen. Anspannung verstärkt den Schmerz, tiefe Atemzüge zwingen Ihren Körper sich zu lockern und seinem natürlichen Rhythmus zu folgen. Auch Meditation könnte Ihnen helfen, wenn Sie sich dabei auf jeden Atemzug fokussieren. Guided Imagery (eine bestimmte Art der Hypnose) kann dabei verstärkend wirken.
Bleiben Sie hydriert
Es gibt keinen medizinischen Grund, während der Entbindung auf Wassertrinken zu verzichten. Wasser hilft Ihnen bei der Kontrolle der Atmung und verringert die Stärke der Krämpfe. Je länger die Wehen andauern, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dehydrieren und nicht über Ihre gesamte Kraft verfügen. Achten Sie außerdem darauf, vor den Wehen ausreichend zu trinken, da dies einen großen Unterscheid machen kann!
Positionen wechseln
Während der Wehen flach auf dem Rücken zu liegen, hat keinen wissenschaftlichen Sinn. In den meisten traditionellen Gemeinschaften war es Normalität, in der Hocke zu entbinden. Sie sollten Ihren eigenen Instinkten folgen. Wenn es sich besser anfühlt auf der Seite zu liegen, tun Sie es! Wenn Sie sich in der Hocke besser fühlen, hocken Sie sich hin! Mit einem Gymnastikball können Sie vor und zurück schaukeln (Schaukeln hat eine beruhigende Wirkung) und Ihre Position verändern.
Massage und Aromatherapie
Es kann sein, dass Sie während der Entbindung zeitweise nicht berührt werden möchten. Angenehme Berührungen können jedoch auch wunderbar entlastend wirken. Ob mit Händen oder Hilfsmitteln – eine Massage kann so viel Schmerz lindern und angespannte Muskeln entspannen. In Kombination mit ätherischen Ölen kann ein immenser Effekt erzielt werden. Lavendelöl beruhigt, Pfefferminzöl wirkt vitalisierend und kann die Wehen erleichtern. Rosen- oder Sandelholzöle können emotional positiv wirken. Massagen können zu natürlichen Schmerzlinderungen sowie als Stimulanz für den Geburtsprozess genutzt werden.
Wassergeburt
Immer mehr Krankenhäuser bieten Wassergeburten an. Auch in vielen natürlichen Geburtscentern gibt es diese Möglichkeit und selbstverständlich steht Ihnen Ihre Badewanne zur Verfügung, wenn Sie eine Hausgeburt vorziehen. Wassergeburten sind außergewöhnlich beruhigend und lindern den Schmerz auf natürliche Weise. Wenn Sie keine Wassergeburt wollen, aber trotzdem von den Vorteilen natürlicher Schmerzlinderung während der Wehen durch Wasser profitieren möchten, können Sie während der Wehen duschen oder ein warmes Bad nehmen. Auch hier können Aromatherapien sehr nützlich sein.
Wärmekissen zur Schmerzlinderung während der Wehen
Ähnlich wie eine Dusche, ein Bad oder eine Massage, können Wärmekissen bestimmte Körperpartien beruhigen und Schmerzen lindern. Auch die sehr günstig herzustellenden und in der Mikrowelle warmgemachten Reissocken oder Körnerkissen sind großartig und passen in Rückenmulden oder um Ihre Hüfte oder Schultern. Manchmal beinhalten diese Socken oder Kissen auch getrocknete Kräuter, sodass Sie gleichzeitig die Vorteile einer Aromatherapie nutzen können. Alternativ hilft auch eine warme Wasserflasche.

