Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Was Sie bei einem Geburtsplan beachten sollten

Geburtsplan

Die Schwangerschaft ist ein einschneidendes Erlebnis. Viele werdende Mütter besuchen einen Geburtsvorbereitungskurs und treffen Vorkehrungen für die Geburt selbst, bevor der große Tag immer näher rückt. Ein Geburtsplan ist ein praktisches Hilfsmittel, um Hebamme, Partner und alle an der Entbindung Beteiligten darüber zu informieren, wie die Geburt für Sie ablaufen sollte.

Welche Vorteile ein Geburtsplan hat

Die Idee hinter einem Geburtsplan besteht darin, ideale Geburtsbedingungen festzulegen, doch wie bei vielen Dingen im Leben, kann es durchaus sein, dass Ihr Geburtsplan nicht wie vorgesehen aufgeht. Bei jeder Entbindung tut das medizinische Personal alles in seiner Macht Stehende, um Kompflikationen für Mutter und Kind zu vermeiden.

Angehende Mütter sollten sich bereits im Vorfeld bewusst machen, wie und wo Sie Ihr Kind zur Welt bringen möchten, ob Medikamente zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, und welche Personen bei der Entbinung anwesend sein sollen. Die Liste ist länger, als Sie vielleicht vermuten. Angesichts der vielen Möglichkeiten und Entscheidungen kann Sie ein Geburtsplanung leicht überfordern.

Ob Sie und Ihr Partner nun zum ersten Mal Eltern werden oder Sie bei Ihrer nächsten Geburt einfach etwas besser vorbereitet sein wollen: Hier finden Sie eine Liste an Punkten, die Sie bei Ihrer Geburtsplanung berücksichtigen sollten.

Was Sie bei Ihrem Geburtsplan beachten sollten

Was müssen Sie während und nach der Geburt unbedingt dabei haben?

Automatisch gespeicherter Entwurf 232Die meisten Schwangeren sind mit der berühmten Geburtstasche vertraut, in der alles enthalten ist, was sie bei der Entbindung und danach benötigen, u.a. wichtige Dokumente und Hygieneprodukte sowie Utensilien für den Säugling.

Klicken Sie hier, um zu erfahren, was unbedingt in Ihre Krankenhaustasche gehört 

Wer kümmert sich während der Wehen und Entbindung um die Familie?

Wenn Sie bereits größere Kinder oder Haustiere haben, sollten Sie Vorkehrungen für diese treffen, bevor die Wehen einsetzen. Bitten Sie Eltern oder enge Freunde auf Abruf verfügbar zu sein, um sich um Ihre Familie zu kümmern, wennn es so weit ist. Auch Unterbringung und Krankenhausbesuche sollten besprochen werden, wenn das Baby auf der Welt ist.

Wie sollen die Wehen ablaufen?

Die Wehen brauchen ihre Zeit, und viele Frauen verbringen diese Zeit nicht unbedingt im Bett. Falls Sie alternative Geburtsstellungen wünschen, sollten Sie mit dem Arzt oder Ihrer Hebamme darüber sprechen, damit die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden können.

Wo soll die Geburt stattfinden?

Die meisten werdenden Mütter bringen Ihre Kinder im Krankenhaus zur Welt, und suchen sich bereits im Vorfeld eine Klinik aus, nachdem sie die nötigen Nachforschungen angestellt und mit den dortigen Ärzten gesprochen haben. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch andere Möglichkeiten für jene gibt, die nach Alternativen suchen. Wenn Ihnen eine Hausgeburt oder eine Entbindung in einem Geburtshaus lieber ist, sollten Sie das in Ihrem Plan berücksichtigen. So wissen alle, die Ihnen zur Seite stehen, ganz genau, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, wenn es so weit ist.

Mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Geburtsorte

Wer soll im Kreißsaal anwesend sein, und wann darf Besuch kommen?

Je nachdem, wie groß Ihre Familie ist, gilt es zu klären, wen sie bei der Geburt dabei haben möchten. Die meisten Frauen möchten, dass ihr Partner im Kreißsaal Unterstützung leistet, andere bevorzugen vielleicht lieber eine enge Freundin. Darüber hinaus wünschen einige Frauen nach der Entbindung erst mal eine gewisse Erholungszeit, in der Familie und Freunde fehl am Platz sind, und nur der Partner anwesend ist. Schließlich ist nichts wichtiger, als eine Bindung zum eigenen Kind aufzubauen. Deshalb ist es entscheidend, schon im Vorfeld zu klären, wann Sie den ersten Besuch wünschen, damit Ihre Lieben Bescheid wissen und sich darauf einstellen können.

Außerdem sollten Sie sich überlegen, ob Sie eine Wahlhebamme wünschen, die Sie bei der Geburt begleitet. Der Vorteil: Diese unterstützt die werdende Mutter oft schon in der Schwangerschaft, weswegen ein größeres Vertrauensverhältnis existiert. Auch eine Doula kann hilfreich sein.

Mit welchen Maßnahmen zur Weheneinleitung sind Sie einverstanden?

Manchmal ist es erforderlich, die Wehen einzuleiten. Bevor es so weit ist, sollten Sie sich überlegen, mit welchen Methoden Sie konform gehen. Manche Methoden werden unter Umständen nicht möglich sein, doch es lohnt sich, im Voraus zu wissen, welche natürlichen und medizinischen Verfahren es gibt, bevor Sie die Entscheidung treffen. Dazu zählen medikamentöse, mechanische oder natürliche Techniken.

Wie wollen Sie entbinden?

Möglicherweise wissen Sie schon lange, dass Sie auf natürliche Weise entbinden möchten, und sind deshalb an den verschiedenen Geburtsstellungen für natürliche Geburten interessiert. Wenn bei Ihnen ein Kaiserschnitt nötig ist, sollten Sie sich darüber informieren, wie genau dieser abläuft. Manche Frauen entscheiden sich auch für einen Wunschkaiserschnitt, allerdings kommt es auf den Arzt an, ob er diesen auch durchführt, wenn er nicht medizinisch indiziert ist. Wenn Sie Ihr Kind zuhause oder in einem Geburtshaus zur Welt bringen wollen, gilt es noch weitere Dinge zu beachten. Möglicherweise ist Ihnen eine Wassergeburt lieber, um die Kontraktionen zu lindern. Das sollte im Vorfeld mit Ihrer Hebamme geklärt sein, sodass sichergestellt ist, dass eine Geburtswanne verfügbar ist, wenn es so weit ist.

Wie wollen Sie mit Kontraktionen und Geburtsschmerzen umgehen?

Es steht außer Frage, dass, egal für welche Geburtsmethode Sie sich entscheiden, Schmerzen meist unvermeidlich sind. Sie sollten sich deshalb im Voraus überlegen, wie Sie mit diesen umgehen wollen. Sie sollten schon im Vorfeld klären, ob Sie eine Epiduralanästhesie wünschen oder welche Form der Schmerzlinderung für Sie in Frage kommt. Wenn Sie möchten, dass Ihr Partner oder Ihre Hebamme Gegendruck zur Linderung der Kontraktionsschmerzen ausüben, sollten diese damit gut vertraut sein, um diese Technik bei Bedarf auszuüben. Alternative Schmerzlinderungsmethoden wie Hypnogeburt und Hypnose, Aromatherapie, heiße Umschläge oder bestimmte Atemtechniken können ebenfalls eine Option sein.

Klicken Sie hier für einen vollständigen Ratgeber zum Umgang mit Kontraktionen

Haben Sie bestimmte Wünsche für die Zeit nach der Entbindung?

Manche Mütter wollen am Ende lediglich ihr Baby im Arm halten. Andere haben wiederum bestimmte Vorstellungen. Ein Trend beispielsweise, der immer beliebter wird, ist der, die Plazenta zu Pillen verarbeiten zu lassen. Sollten Sie daran interessiert sein, empfiehlt es sich, mit dem Arzt oder der Hebamme darüber zu sprechen. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise, die Nabelschnur verzögert abzuklemmen, die Nabelschnur auszumelken oder Nabelschnurblut zu spenden.

Was tun, wenn die Geburt nicht nach Plan verläuft?

Niemand weiß genau, wann die Wehen einsetzen. Und tatsächlich kann auch der detaillierteste Geburtsplan über den Haufen geworfen werden, wenn etwas dazwischen kommt. Auch wenn es schwerfällt: wenn Ihr Geburtsplan nicht aufgeht, sollten Sie sich keine Vorwürfe machen. Selbst wenn die Wehen und die Entbindung völlig anders ablaufen, als Sie es wollten, sollten Sie positiv bleiben, und sich darauf  konzentrieren, ein gesundes Kind zu Welt zu bringen.

Sieht Ihr Geburtsplan beispielsweise eine natürliche Entbindung vor und Ihr Baby liegt in ungünstiger Position, werden Sie möglicherweise auf Ihre geplante Vaginalgeburt verzichten und aus Sicherheitsgründen mit einem Kaiserschnitt Vorlieb nehmen müssen. Wenn Sie anfangs vorhatten, eine vollkommen natürliche Geburt zu haben, die Schmerzen aber nicht aushalten, ist es völlig in Ordnung, es sich in letzter Minute anders zu überlegen und sich für eine Epiduralanästhesie zu entscheiden. Bei der Entbindung ist Wissen Macht. Wenn Sie sich einfach auf das konzentrieren, was Sie in der Hand haben und auf das vertrauen, was das ärztliche Team für Sie tun kann, wird Ihnen das helfen, mit Planänderungen im Kreißsaal besser umzugehen.

Alles in allem hilft ein Geburtsplan, wichtige Details im Voraus zu bedenken, bevor das Baby kommt. Diese im Vorfeld getroffenen Entscheidungen können Ihnen unnötigen Stress ersparen, dann, wenn Sie am verwundbarsten sind. Sie sollten Ihre idealen Geburtsbedingungen für sich selbst feslegen, doch auch auf Veränderungen vorbereitet sein. Versuchen Sie, sich voll und ganz auf das Geburtserlebnis einzulassen. Am Ende zählt ohnehin nur Ihr gesunder Nachwuchs, den Sie in der Welt willkommen heißen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Was Sie bei der Namenswahl für Baby beachten sollten 1
    Was Sie bei der Namenswahl für Ihr Baby beachten sollten

    Den richtigen Namen für Ihr Baby zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Um die richtige…

  • Haustiere und Schwangerschaft: Was Sie beachten sollten
    Haustiere und Schwangerschaft: Was Sie beachten sollten

    Als schwangere Tierbesitzerin treffen Sie einige Maßnahmen, um Ihr Zuhause für das Baby vorzubereiten. Zu…

  • Automatisch gespeicherter Entwurf 112
    Was Sie bei der Hautpflege Ihres Babys beachten sollten

    Babys sind für ihre weiche, rosige Haut bekannt. Diese ist allerdings auch anfällig für bestimmte…

Grundlegendes zur Schwangerschaft
Preparing for Baby 5
Vorbereitung auf das Baby
Vorheriger Beitrag: « Verzaubert oder überwältigt: Emotionen nach der Geburt
Nächster Beitrag: Die richtige Zahnpflege beginnt bereits im Babyalter »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche