Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Was es mit dem Apgar-Index auf sich hat

Automatisch gespeicherter Entwurf 205

Nach der Geburt wird die Gesundheit des Babys anhand des sog. Apgar-Index bzw. Apgar-Scores ermittelt. Aber worum handelt es sich dabei und was sagt dieser Index aus?

Was ist der Apgar-Index?

Der Apgar-Index ist eine Untersuchung, die direkt nach der Geburt am Säugling durchgeführt wird. Dabei werden Lebenszeichen wie Puls, Reflexe, Grundtonus und sonstige Funktionen getestet. Werden die nötigen Parameter nicht erreicht, sollte die Mutter besonders vorsichtig sein. Zudem wird überprüft, ob notfallmedizinische Maßnahmen notwendig sind. Diese erfolgen direkt nach der Geburt und bis zu fünf Minuten später.

Apgar ist eine Abkürzung die für Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe steht.

1. Atmung

Bei diesem Kriterium werden die Atemfähigkeit und die Mühelosigkeit des Atmens untersucht. Ein Baby sollte direkt nach der Geburt schreien. Liegt eine schwere sowie unterbrochene Atmung vor, kann dies auf ein Gesundheitsproblem hindeuten. Ein lauter Schrei und regelmäßige Atmung wiederum stehen für eine gute Gesundheit.

2. Puls bzw. Herzschlag

Der Puls eines Babys sollte bei 100 Schlägen pro Minute liegen. Ein langsamerer Puls ist häufig ein Grund zur Besorgnis.

3. Grundtonus

Aktive Bewegungen sind ein gutes Zeichen. Sind nur begrenzte Arm- und Beinbewegungen zu beobachten, deutet dies auf Probleme hin.

4. Aussehen bzw. Färbung der Haut

Die Hautfarbe des Kindes sollte am ganzen Körper gleich sein. Sind Hände oder Füße bläulich gefärbt, kann ein Problem vorliegen.

5. Reflexe

Ein Gegenstand in der Nase des Babys sollte Husten oder Niesen auslösen. Ausbleibende Reaktionen können auf gesundheitliche Störungen hindeuten.

Diese Untersuchungsmethode wurde 1952 von Dr. Virginia Apgar erfunden und auch nach ihr benannt. Seitdem hat sich dieses Verfahren bewährt, um den Gesundheitszustand von Neugeborenen festzustellen.

Wie Sie die Ergebnisse einordnen müssen

Automatisch gespeicherter Entwurf 212Die höchstmögliche Punktezahl liegt bei 10; in jeder Kategorie können null Punkte, ein Punkt oder zwei Punkte vergeben werden. Bei einem gesunden Kind sollte der Apgar-Index bei mindestens sieben liegen. Idealerweise sollte die Punktzahl bei Atmung, Reflexen und Grundtonus bei zwei liegen. Aussehen und Puls sollten auf mindestens einen Punkt kommen.

Neugeborene brauchen etwas Zeit, um sich aufzuwärmen, und sich an Ihre Umwelt anzupassen. Deswegen können auch gesunde Kinder manchmal beim Eingangstest nur eine niedrige Punktezahl erreichen. Kommt es beim zweiten Anlauf auf dieselbe Punktzahl, ist eine eingehende medizinische Beobachtung wichtig. Sie sollten jedoch immer bedenken, dass diese Methode lediglich Anhaltspunkte über die Gesundheit des Babys liefert.

Ursachen für niedrige Punktezahlen

Bei der Erstuntersuchung kann das Baby aus folgenden Gründen nur wenige Punkte erreichen:

  1. Frühgeburt
  2. Probleme während der Schwangerschaft
  3. Entbindung per Kaiserschnitt
  4. Probleme während der Wehen und der Entbindung

Nachdem der Säugling die nötige ärztliche Behandlung erhalten hat, kann die Punktezahl steigen. Kommt das Baby in einem Bereich auf eine niedrige Punktezahl, wird der Arzt versuchen, die Ursache zu finden und zu beheben. Ein schwacher Puls beispielsweise kann mit Maßnahmen verbessert werden, die die Durchblutung über die Nabelschnur steigern. Bei Babys, die besonderer Pflege bedürfen, empfehlen Mediziner die sog. „Känguru-Pflege“, d.h. möglichst langer, enger Hautkontakt mit dem Baby, sowie andere Methoden. Diese sollen die Reflexe und den Muskeltonus stärken. Bei einem Baby mit schwacher Atmung wird versucht, mögliche Schleimablagerungen in den Atemwegen zu beseitigen, oder dem Kind wird zusätzlicher Sauerstoff verabreicht.

Leider kann in manchen Fällen eine niedrige Punktezahl auf schwerwiegende neurologische Krankheiten hindeuten, die die Gesundheit des Kindes beeinträchtigen. Dazu gehören Störungen wie Apnoe, Neugeborenensepsis, Bradykardie (langsamer Herzschlag), niedriger Blutdruck oder Zyanose (bläuliche Verfärbung der Haut). Manche angeborenen Fehlbildungen können zu einer besonders niedrigen Punktezahl führen. Dazu gehören Gehirnlähmung, kognitive Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen, Epilepsie oder geistige Behinderungen. Bei niedrigen Punktezahlen ist auch die Wahrscheinlichkeit für einen plötzlichen Kindstod höher.

Fazit

Eltern sollten sich bei einem niedrigen Apgar-Index nicht allzu große Sorgen machen. Diese Punktzahl sagt an sich nichts über die gesundheitliche Entwicklung des Kindes aus. Die meisten Babys brauchen einfach etwas Zeit, um sich an die neue Umgebung außerhalb des Mutterleibs anzupassen. Deswegen sollten Eltern nicht an einer einzigen, nach der Entbindung ermittelten Zahl festhalten. Sobald weitere Untersuchungsergebnisse vorliegen, wird der Arzt darüber entscheiden, ob und welche Behandlungsmaßnahmen erforderlich sind .

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Nach der Geburt an den Arbeitsplatz zurückkehren 1
    Nach der Geburt an den Arbeitsplatz zurückkehren

    Nichts ist so belohnend und herausfordernd wie die Geburt des eigenen Kindes. Belohnungen erhalten Sie…

  • Nützliche Tipps gegen die Angst vor der Geburt
    Nützliche Tipps gegen die Angst vor der Geburt

    Viele schwangere Frauen haben Angst vor dem Erlebnis der Geburt. Es gibt einige sehr wirksame…

  • Nabelschnurblut spenden: Eine Option nach der Geburt
    Nabelschnurblut spenden: Eine Option nach der Geburt

    Was ist Nabelschnurblut und warum sollte ich es spenden? Knochenmark- und Blutspenden sind den meisten…

Postpartum Basics 3
Grundlegendes nach der Geburt
Work, Life, Baby, Balance 3
Work-Life-Baby-Balance
Vorheriger Beitrag: « Wie die Schwangerschaft Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen kann
Nächster Beitrag: Wie Sie Ihren Geburtstermin berechnen »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche