Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche

Verzehr von Sojaprodukten in der Schwangerschaft: Unbedenklich oder nicht?

Automatisch gespeicherter Entwurf 367

Soja gilt als eines der gesündesten Lebensmittel. Es ist jedoch umstritten, ob Sojaprodukte völlig unbedenklich sind, vor allem in der Schwangerschaft.

Die Kontroverse darüber, ob werdende Mütter Soja zu sich nehmen sollten, dreht sich vor allem um die unterschiedlichen Nährwerte von rohem und verarbeitetem Soja. Experten sind sich uneins darüber, ob Soja zu Hormonproblemen in der Schwangerschaft beiträgt. Soja kann auch die Aufnahmefähigkeit des Körpers für Mineralstoffe und Enzyme beeinträchtigen. Die Pflanze hat jedoch auch gesundheitliche Vorteile. Manche meinen sogar, Soja hätte ihnen beim Abnehmen oder während der Wechseljahre geholfen.

Woraus bestehen Sojaprodukte?

Bei Soja handelt es sich um die Bohnen der Sojapflanze. Diese enthalten Ballaststoffe, Protein und nur wenige gesättigte Fette. Soja ist in vielen fleischlosen Produkten enthalten, wie beispielsweise veganen Burgern, Nuggets, Speckersatz und Tofu. Fermentierte Sojaprodukte und verarbeitete Lebensmittel wie Sojamilch und Proteinpulver aus Soja sowie Tofu sind jedoch Gegenstand diverser Studien, die darauf hindeuten, dass Soja möglicherweise doch nicht so gesund ist, wie bisher angenommen.

Potenzielle Risikofaktoren

Phytinsäure ist eine in Sojabohnen enthaltene Substanz, die zwar die Aufnahme von Cadmium, Blei, Quecksilber und Uran durch den Körper verhindert, gleichzeitig aber auch die Aufnahme lebenswichtiger Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink und Niacin behindern kann, die heranwachsende Föten benötigen. Die Pflanze kann auch dazu beitragen, die Cholesterinwerte zu senken. Schwangere benötigen jedoch mehr Cholesterin, damit der Körper mehr Vitamin D, Progesteron und Östrogen herstellen kann. Die in Soja enthaltenen Phytoöstrogene spielen auch eine Rolle bei der Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale, der Schwangerschaft und dem Menstruationszyklus. Die Medizin ist sich uneins darüber, ob diese Verbindungen genauso wirken wie Östrogen.

Vorteile von Soja während der Schwangerschaft

Automatisch gespeicherter Entwurf 368Wenn Sie sich vegetarisch ernähren, kann es schwer sein, in der Schwangerschaft genug Proteine zu sich zu nehmen. Die Forschungslage darüber, ob Soja in der Schwangerschaft unbedenklich ist, ist jedoch unklar. Einige gehen davon, Soja enthalte Isoflavone, die in großen Mengen der Entwicklung des Kindes schaden könnten. Soja ist andererseits eine gute, fettarme Proteinquelle und daher für die Ernährung werdender Mütter gut geeignet.

Soja enthält zudem Kalzium, Eisen, Folsäure, Spurenelemente und Zink. Die Pflanze kann somit nützlich für Schwangere sein und der Konsum gilt als unbedenklich, sofern er in Maßen erfolgt. Einer Studie über Soja zufolge weisen Menschen in Asien ein geringeres Risiko für Krebs, Schlaganfälle und Herzerkrankungen auf. Ein Grund dafür kann möglicherweise der regelmäßige Konsum von Sojaprodukten sein.

Der Verzehr von Soja hat zudem u.a. folgende Wirkungen:

  • Blutzuckersenkung
  • Gute Proteinquelle
  • Verbesserte Stimmung
  • Gesenktes Risiko für Anämie

Soja kann helfen, die Cholesterin- und Blutzuckerwerte im Falle von  Schwangerschaftsdiabetes zu senken. Werdende Mütter sollten jede Ernährungsumstellung jedoch mit ihrem Frauenarzt besprechen. Ein Problem, mit dem viele Schwangere zu kämpfen haben, sind Depressionen. Eine japanische Studie an schwangeren Frauen zeigte, dass sich die Stimmung bei Verzehr von Miso-Paste, die sojahaltig ist, verbesserte. Die Behauptung, dass Soja das Risiko für Blutarmut senken könne, ist jedoch nicht gesichert, da die Datenlage widersprüchlich ist.

Empfehlungen zum Konsum von Soja in der Schwangerschaft

Es gibt derzeit keine offiziellen Richtwerte in Bezug auf Sojakonsum in der Schwangerschaft. Laut Angaben von Experten wie dem US-Sojabohnenexportrat und dem amerikanischen Geburtshelfer- und Gynäkologenverband können Schwangere Soja jedoch in Maßen ohne Bedenken verzehren. Auch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) spricht sich für den Konsum aus. Die empfohlenen Tagesmengen an Sojaprodukten lauten dabei:

  • 125 g Sojabohnen
  • 125 g Sojafleischersatz
  • 125 g Tempeh
  • 125 g Tofu
  • 250 ml Sojamilch

Wenn Sie Sojaprodukte in der Schwangerschaft konsumieren möchten, sollten Sie bezüglich der Richtwerte mit Ihrem Arzt sprechen, damit Ihr Nährstoffbedarf sicher bestimmt werden kann.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Related Posts

  • Sind Massagesessel während der Schwangerschaft unbedenklich?
    Sind Massagesessel während der Schwangerschaft unbedenklich?

    Viele werdende Mütter haben Probleme, eine bequeme Position zu finden. Ein Massagesessel kann helfen, das…

  • Das weit verbreitete Missverständnis über den Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft
    Das weit verbreitete Missverständnis über den Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft

    Welches sind, laut Expertenmeinung, die wirklichen Gefahren, beim Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft? Nicht…

  • Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft
    Erdnussbutter-Energiekugeln während der Schwangerschaft

    Gastautorin: Vanessa Liney Diese Energiekugeln sind einfach unglaublich. Sie sind leicht herzustellen und ein perfekter…

Ernährung
Pränatale Gesundheit
Vorheriger Beitrag: « Frühe Vorsorgetherapien könnten Autismusfälle verringern
Nächster Beitrag: Babys mit Dysphagie: Leitfaden für junge Eltern »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten
  • Arztsuche